ee 2
Marinewefen, Do»
Es lag daher der Gedanke nahe, den Zug bei Schiffskeffeln mittelft eines
Blasrohres in ähnlicher Weife zu forciren, wie bei der Locomotive. Doch geht
diefs zunächft bei Condenfationsmafchinen, wie diefs faft alle Schiffsmafchinen find,
gar nicht und ginge felbft dann nicht, wenn man fich der Vortheile der Conden-
fation begeben wollte, da bei den Seefchiffen die Oberflächen-Condenfation zur
Vermeidung der Speifung mit Salzwaffer unbedingt nothwendig ift, der abftrömende
Dampf alfo nicht wie bei den Locomotiven ins Freie gelaffen werden, alfo auch
nicht zur Adtionirung eines Blasrohres dienen kann. Eine Ergänzung der Wirk-
famkeit des Zuges mittelft Propulfion von geprefster Luft in zu diefem Behufe
gefchloffene Afchenräume unter die Feuerrofte, wie folche vorgefchlagen wurde,
hat die Unzukömmlichkeit, dafs, fo oft behufs Einfeuerung oder um den Zuftand
des Feuers zu controliren, die Feuerthüre geöffnet wird, die Flammen zur Thür-
öfinung in den Heizraum hineinfchlagen und jedesmal, wenn der Feuerroft geputzt
werden foll, was fehr häufig wiederholt werden mufs, das Gebläfe abgeftellt wer-
den mufs und hiedurch immer und für die ganze Zeit des Roftputzens die betreffende
Feuerung aufser Thätigkeit kommt, ganz abgefehen davon, dafs hiebei leicht
der durch keinerlei Luftzug abgekühlte Feuerroft erglüht und fich deformirt.
Es bliebe fonach nur als fofortige Verbefferung die Anfachung der Feuerung
durch Verftärkung der aspirirenden Wirkfamkeit des Kamins. Hiefür gäbe es nach
dem Erachten des Berichterftatters a priori drei Mittel:
Entweder die Anbringung eines riefigen Ventilators, welcher nach Art einer
Schiffsfchraube in der Achfe des Kamins disponirt wäre und unmittelbar unter dem
Kamine durch eine kleine horizontaleDampfmafchine mit verticalerTriebaxe gedreht
würde. Wennman die Leiftung eines jetzigen Kamins in Pferdekräften berechnet, fo
ergibt fich, dafs diefe Dampfmafchine fehr klein fein müfste, und mit einer etwas
ftärkeren Mafchine und gröfseren Tourenzahl einer folchen Schraube ein Kamin,
welches, wie jetzt beim „Erzherzog Albrecht“, 91/, Fufs Durchmeffer hat, mit einem
vielkleineren Durchmeffer eine gröfsere Leiftung und unter allen Witterungsverhält-
niffen hervorbringen und fofort eine Reduction der Feuerroft-Fläche, refpective eine
Annäherung ihrer Dimenfionen an die der Locomotiven zur Folge haben würde.
Ein zweites Mittel wäre die Herftellung eines Blasrohres in der Achfe und
am Fufse des Kamins, ähnlich dem Blasrohre bei Locomotiven, welches jedoch
nicht durch ausftrömenden Dampf, fondern durch geprefste Luft betrieben würde,
welch’ letztere mittelft kräftiger Ventilatoren durch befagtes Blasrohr propulfirt
werden müfste und die anfachende Wirkung des Kamins fteigern würde. Diefer
Vorfchlag wäre einer Probe werth, würde aber jedenfalls eine viel ftärkere
Mafchine erheifchen als eine im Kamin felbft angebrachte Schraube und überdiefs
den Nachtheil bieten, dafs die durch das Blasrohr zur afpirirenden Wirkung
kommende propulfirte Luft die Kamingafe abkühlen, die Temperatur im Kamine
fonach erniedrigen und den natürlichen Zug des Kamines, welcher ja ein Factor
der Temperatur der Kamingafe ift, beeinträchtigen würde.
Ein drittes Mittel endlich wäre, die Anfachung im Kamine mittelft eines
Dampfftrahles, ähnlich wie mit den Hilfsgebläfen der Locomotiven, durch directen
Keffeldampf zu bewerkttelligen. Diefs ift nun fchon bei der Locomotive höchft
koftfpielig und ift fchon dort der Effedt fehr ungünftig, weil der Durchmeffer der
Mündung des Hilfsgebläfes im Verhältniffe zum Durchmeffer des Locomotiven-
Kaminesfehrklein ift; bei Schiffen aber wäre ein Gebläfe infolcher Geftalt vollends
unpraktifch, da hier ein Hilfsgebläfe von 15 oder 20 Millimeter oder 30 Millimeter
Mündungsdurchmeffer in einem 91/, Fufs Durchmeffer haltenden Kamine höchftens
einige Wirbel, nimmermehr aber eine merkliche Zugverflärkung bewirken würde.
Nichtsdeftoweniger ift das Hilfsgebläfe bei Locomotiven ein gar werthvoller
Apparat, wäre auch bei Schiffen, befonders bei den Fahrten über den Aequator
oder bei Sturm oder Nebel, wo die Kamine nicht recht ziehen wollen, eine oft
gern mit etwas mehr Kohlenconfum bezahlte Aushilfe.
een
men
nn
mer
Fe enge