Full text: Des Ergänzungswerkes erster Band (9. Band)

1892 
  
  
ator 
betta 
. Dez. 
) hier 
nvon 
binet 
yen er 
n be- 
ebiete 
rung 
mern 
‘ivat- 
iſter- 
en u. 
Berf- 
n ge- 
weiß. 
x eine 
teſtes 
etta’s 
te der 
. al3= 
‚tigen 
Sept. 
jeder 
dieſer 
venen 
Graf 
nen= 
nen 
[de u. 
Jand= 
Die- 
854) 
lit. u. 
nors 
1893 Freytag — Frieb-Blumauer 
Friedberg 1894 
  
  
darſtellt. Von geringerer Bedeutung wardie kleine 1 akt. Tragödie „Der 
Gelehrte“ (zuerſt in Ruge's „Poet. Bildern aus der Zeit“), u. auh 
„Die Fabier“ (Lpz. 1859) vermochten troß großer Schönheiten ſi 
nicht auf der Bühnezu behaupten. (EineSammlungder „Dramatiſchen 
Werke“ erſchien Lpz. 1859; 3. Aufl., 2 Bde., 1874.) AusF.'s hiſtor. 
Studien gingen die troß ihrer Einſeitigkeit treffl. „Bilder aus der 
deutſchen Vergangenheit“ (5 Thle., Lpz. 1859—67 ; 11. Aufl. 1879) 
hervor, ſeinen dramaturg. Arbeiten verdanken wir „Die Technik des 
Drama’3" (ebd. 1863; 2. Aufl. 1872). Mit größtem Erfolg betratF. 
auch das Gebiet des ſozialen Romans mit „Soll u. Haben“ (3 Bde., 
ebd. 1855; 24. Aufl. 1879), bei dem freilich die Trefflichkeit der künſt- 
leriſchen Mache entſchädigen muß für die unberechtigte Gloriſizirung 
der handeltreibenden Bourgeoiſie auf Koſten aller übrigen Geſell- 
\chaftskreiſe, u. mit „Die verlorene Handſchrift“ (ebd. 1864; 11. Aufl. 
1880), einer Schilderung des Konflikts zwiſchen Gelehrtenthum u. 
Hofleben, bei der beide Theile ſi nicht von der vortheilhaſteſten Seite 
präſentiren. Nachdem dann F. ſeinem Freunde Mathy ein literar. 
Denkmal geſeßt hatte mit dem polit. Lebensbilde „Karl Mathy“ (ebd. 
1870, 2. Aufl. 1872), huf er neuerdings „Die Ahnen“, eine Folge 
kulturhiſtor., unter ſich nux ſehr lo>erx verknüpfter Erzählungen (bis 
jebt „Ingo u. Sngraban“, 1872, 10. Aufl. 1880; „Das Neſt der 
BZaunfönige”, 1874, 7. Aufl. 1879; „Die Brüder vom Deutſchen 
Haufe“ ,1875,6.Aufl.1880; „Markus König“,1876,3.Aufl.1879; 
„Die Geſchwiſter“, 1.—4. Aufl. 1879), welche alle Vorzüge F.'s in 
hohem Grade an ſich tragen, aber faſt ebenſo ſehr auh ſeineMängel, u. 
welche die Grenzen ſeines Talents deutlich erkennen laſſen. — 1868 
gehörte F. dem Reichstag des Nordd. Bundes als Abgeordneter an, 
1870 verweilte ex bis nah der Schlacht bei Sedan im Hauptquartier 
des Kronprinzen von Preußen. Seinen Wohnſiß verlegte er 1879 
nach Wiesbaden, nachdem er bis dahin abwechſelnd in Leipzig u. auf 
ſeiner BeſißunginSiebleben bei Gotha gelebt hatte. Vom Herzog von 
Koburg erhielt er den Titel eines Geh. Hoſfraths. 
Freytag, Karl, ein um die Erforſchung der Raſſen der Hausthiere - 
verdienter Landwirth, geb. 26. Sept. 1831 zu Braunſchweig, beſuchte 
dort das Realgymnaſium, abſolvirte die landwirthſchaſtl. Lehrzeit auf 
einer hannöv. Domäne, ſeßte ſeine Studien auf der landwirthſchaftl. 
Akademie in Poppelsdorf bei Bonn fort, ging dann nad) England, um 
die dort. Hausthierraſſen kennen zu lernen, war 1859—64 Guts- 
befißer in Holſtein, dann Lehrer der Landwirthſchaft in Poppelsdorf, 
machte den deutjch-franz. Krieg als Führer eines Sanitätskorps mit u. 
iſt ſeit 1871 außerord. Profeſſor der Landwirthſchaft (Zootechnik) an 
der Univ. Halle. Seine faſt alljährl. zum Studium der Hausthiere 
unternommenen Reiſen haben ihn durch faſt ganz Europa u. auh in 
den Orient geführt. Von ſeinen Schriften ſind beſ. hervorzuheben: 
„Die Pferde-Raſſen des Orients u. der ſüdeurop. Staaten“ (Halle 
1876); „Rußlands Rindvieh- Raſſen“ (ebd. 1877); „Rußlands 
Pferde-Raſſen“ (ebd. 1880). 
Fricke, Auguſt Gottſried Ludwig, bedeutender Baſſiſt, geb. 
24. März 1829, nahm 1848 als Freiwilliger am jchleswig-holitein. 
Feldzuge Theil, machte dann in Braunſchweig Geſangſtudien u. wid- 
mete ſich dann der Bühne, die ex 1851 zuerſt in Braunſchweig als Sa- 
raſtro u. Marcel betrat, wurde dann in Bremen, 1858 in Königsberg, 
1854 in Stettin engagirt u. gehört ſeit 1856 der Berliner Oper an. 
1862—63 gaſtirte ex in London mit Erfolg. F. 8 Hauptgebiet ſind die 
ſeriöſen Baßpartien,doch leiſtet erauch alsFalſtaff,Dsmin2c.Treſfliches. 
Frieb-NKlumauer,Minona,vorzügl. Schauſpielerin, geb. 11.Mai 
1816 zu Stuttgart, machte in Neuſtreliß, wo ihr Vater am Hoftheater 
angeſtellt war, einen mißlungenen theatral. Verſuch, einen beſſer ge- 
lungenen in Gotha als zweiter Knabe in der Zauberflöte, bildete ſich 
dann unter Dionys Weber am Prager Konſervatorium u. debütirte 
3 Jahre Später erfolgreich als Roſina in Darmſtadt. Von Darmſtadt 
fam fie als Vertreterin des Soubrettenfachs nah Köln u. ging darauf 
in Düſſeldorf unter Jmmermann's Leitung zum Schauſpiel über. Jn 
Brünn als muntere Liebhaberin engagirt, vermählte ſie ſich daſ. 1839 
mit dem JugenieurE. Frieb u. entſagte der Bühne, ließ ſich aber ſpäter 
dur Saphir bewegen, wieder aufzutreten, nahm 1842 ein Engage- 
ment an den verein. k. k. Theatern a. d. Wien u. der Leopoldſtadt in 
Wien an u. wurde 1858 in Berlin am Schauſpielhaus engagirt, dem 
  
ſie noch jeßt als das gefeiertfte Mitglied angehört. An zahlreichen an- 
deren Bühnen hat die Künſtlerin gaſtirt, ohne zur ruhmſüchtigen Vir- 
tuoſin ausgeartet zu ſein. Die vorzüglichſte Vertreterin ihres Rollen- 
fachs im bürgerl. Drama, ſo eineunübertroff. Oberförſterin („Jäger“), 
Seefeld („Störenfried“), Chriſtiane („Dienſtboten“), zähltſie auch die 
Herzogin ( „Geh. Agent“), Amme(,„Romeou. Julia“), Königin (,Nar- 
ciß“), Generalin Rieger („Karls\chüler“), Gräfin Helena („Käthchen 
von Heilbronn“) 2c. zu ihren vorzüglichſten Leiſtungen. Realiſtin, aber 
fünſtleriſh dur<bildend, ſcharfen Geiſtes, unverſieglihen Humors, 
groß in der Kunſt vollendeter Kleinmalerei, verleiht ſie allen ihrenGe- 
bilden die Weihe künſtleriſher Wahrheit. 1880 nahm ſie andenMün- 
chener Gefammtgaftfpielen Theil, vielleicht die einzige künſtleriſche 
Kraft, deren Bedeutung ausnahmslos anerkannt wurde.— Jhre Tochter 
Lina F., geb. 26. Nov. 1845 in Wien, wurde zur Sängerin ausgebil- 
det, betrat 1864 als „Benjamin“ in Hannover zuerſt die Bühne, wurde 
1866 für die kgl. Oper in Berlin u. 1868 an das Leipziger Stadt- 
theater engagirt, entſagte 1869 dem Theater, heirathete 1872 den 
Kapellmeiſter W. Mühldorfer in Leipzig u. ſtarb daſ. 17. Aug. 1876. 
Friedberg, Emil, Kirchenrechtslehrer, geb. zu Koniß (Weſt- 
preußen) 22. Dez. 1837, ftudirte 1856— 59 in Berlin u. Heidelberg 
die Rechte, arbeitete bis 1861 am Berliner Kreisgericht, habilitirte 
ſich im Okt. 1862 als Privatdozent ſür Kirchenrecht u. Staatsrecht in 
Berlin, folgte 1865 einem Rufe als außerord. Profeſſor nach Halle, 
übernahm 1868 eine ord. Profeſſur in Freiburg i. Br. u. wirkt ſeit 
1869 als Profeſſor des Kirchenrechts u. deutſhen Rechts in Leipzig. 
Jn ſeinen Schriſten vertritt er den ſtaatl. Standpunkt gegenüber der 
fathol. Kirche. Hervorzuheben ſind: „De finium inter ecelesiam et 
civitatem regundorum judicio, quid mediiaevidoctoresetleges 
statuerint“ (Lpz. 1861); „Ehe u. Eheſchließung im deutſchenMittel- 
alter“ (Berl. 1864); „Das Recht der Eheſchließung in ſeiner geſchichtl. 
Entwicklung“ (Lpz. 1865); „Die evangel. u. kathol. Kirche der neu 
einverleibten Länder in ihren Beziehungen zur preuß. Landeskirche u. 
zum Staate“ (Halle 1867); „Aus deutſchen Bußbüchern“ (ebd. 1868); 
„Das Veto der Regierungen bei Biſchoſ8wahlen 2c.“ (ebd. 1869); 
„Agenda, wie es in des Churfürſten zu Sachſen Lande in den Kirchen 
gehalten wird“ (ein Beitrag zur Geſchichte des Juterim, ebd. 1869); 
„Die Geſchichte der Civilehe“ (Berl. 1871); „Der Staat u. die Kirche 
im Großherzogthum Baden ſeit 1860“ (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1878); 
„Die Grenzenzwiſchen Staat u. Kirche“ (Tüb. 1872); „DerStaat u. 
die Biſchofswahlen in Deutſchland“ (Lpz. 1874); „Verlobung u. 
Trauung, zugleich als KritikvonSohm: Das Recht der Eheſchließung“ 
(ebd. 1876); „Atktenſtücke, diealtkathol. Bewegung betr. “ (Tüb. 1877); 
„Lehrbuch des kathol. u. evangel. Kirchenrechts“ (Lpz. 1879) 2c. Auch 
gab er Keller's Pandekten (Lpz. 1861) heraus u. redigirte mit Dove 
die Zeitſchrift für Kirchenrecht. 
Friedberg, Heinrich, preuß. Juſtizminiſter, Verwandter des 
Vor., geb. zu Märkiſch - Friedland (Weſtpreußen) 27. Jan. 18183, 
ſtudirte 1833—86 inBerlin dieRechte, arbeitete beim Kammergericht 
als Aſſeſſor, ward 1848 Staatsanwalt bei demſelben, bald darauf nah 
Greifswald verſeßt, dort ſhon 1850 zum Oberſtaatsanwalt befördert 
u. hielt gleichzeitig an der dort. Univerſität als Privatdozent Vor- 
leſungen über Strafprozeß. Seit 1854 vortragender Rath im Juſtiz- 
miniſterium, ward er 1870 Präſident der Juſtizprüfungskommiſſion, 
durch kgl. Erlaß vom 30. Nov. 1872 Mitglied des Herrenhauſes auf 
Lebenszeit, 1873 Unterſtaatsſekretär u. 30. Juni 1875 zugleihKron- 
ſyndikus. Nach dem Zuſtandekommen der Reichsjuſtizgeſeße, an dem 
F. einen hervorragenden Antheil hatte (ev war als preuß. Bevollmäch- 
tigtexr im Bundesrath ſtellvertretendes Mitglied der Juſtizkommiſſion 
deſſelben), erfolgte Ende Dez. 1876 ſeine Ernennung zum Staats- 
ſekretär in dem neugeſchaffenen Reichsjuſtizamte u. 29. DH. 1879 
ward ex als Nachfolger Leonhardt's preuß. Staats- u. Juſtizminiſter. 
3.3 Thätigfeit auf gefeßgeberifchem Gebiete datirt jeit 1846, wo für 
Preußen das mündl. u. öffentl. Verfahren in Unterſuchungsſachen ge- 
ſchaffen wurde. Für das Strafgeſeßbuch des Nordd. Bundes hatte erden 
erſten Entwurf aufzuſtellen. Auch nahm erals Mitglied der Fmmediat- 
fommiffton u. al3 Bundesfommiffar an den Berathungen über das 
Militär-Strafgefebbuc für das Deutſche Neich Theil u. verfaßte den 
„Entwurf einer deutſchen Strafprozeßordnung“ (Berl. 1873). 
119* 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.