Pr
a —
6 Dr. Carl Lind.
Norikern verehrten Göttin Celeja. Endlich war noch eine hübfche Marmorftatuette
__ ein fitzendes Kind vorftellend — ausgeftellt, die ebenfalls der Antike ange-
hören dürfte. (Dr. Göfzy).
Werke aus dem Früh-Mittelalter.
Das ältefte Stück frühmittelalterlicher Kunftwerke, und zwar aus deren
Frühzeit, ift jener Kelch, welcher fich in der Abtei Kremsmünfter befindet und
durch feine Infchrift: „Tassilo dux fortis Luitpurg virga regalis“ als Widmung
des Baiernherzogs Taffilo, welcher das Klofter 777 gegründet hat, bezeichnet wird.
Seine humpenähnliche Form ift primitiv und wenig gegliedert, dertrichter-
förmige Fufs und Knauf gehen in einander über und nur die fechs Zoll weite,
ftark ausgebauchte, eiformige Cuppa wird durch einen Perlenftab von den unteren
Theilen gefondert. Die Höhe des ganzen Kelches beträgt eilf Zoll. Das Material
ift Kupfer, welches mit filbernen niellirten und golden verzierten Blättchen befetzt
ift. Die Bruftbilder Chrifti, der Evangeliften mit ihren Symbolen und vier männ-
licher Heiligen in Medaillons auf der Cuppa und dem Fufse angebracht, find
intereffante Zeugen der barbarifchen, noch rohen und ftillofen, fränkifchen Kunft.
Ob der Kelch, der mit Rückficht des Charakters der Ornamente ein heimifches
Werk vermuthen läfst, urfprünglich kirchliche Beftimmung hatte, darüber find die
Archäologen verfchiedener Meinung. Referent neigt fich der Anfchauung hin,
dafs der Kelch ftets nur profane Beftimmung hatte.
Hier fanden fich auch zwei Standleuchter aus Kupfer mit aufgelegten niel-
lirten und vergoldeten Silberplättchen, 15%, Zoll hoch. Auf der Oberfläche des
dreieckigen, kleeblattförmigen Fufses find als Hauptrelief Thiergeftalten und an
den Kanten gleichfam als Widerlager drei vorfpringende Salamander oder Greife
angebracht. Freiftehend und aufgelöthet befinden fich ferner noch an den Platt-
flächen des Fufsgeftelles drei Thierunholde mit aufgefperrtem Rachen und umgebo-
genem Halfe. Der Fufs ift cifelirt, polirt und vergoldet; die Geftalten der Thiere find
mit kleinen aufgelegten Silberftreifen ornamentirt. Aus dem Fufse baut fich der
Ständer auf, der an drei Stellen von Knäufen unterbrochen, und mit Bandftreifen
aus aufgelegten und mit Laubornamenten gefchmückten Silberplatten beftehend,
umwunden ift. Auf jedem der drei Knäufe find Kreife, worin als Basreliefs Tiger
angebracht find. Oben fchliefst der Ständer mit einem flachen Schüffelchen ab.
Bei dem Streben der romanifchen Kunft, ihren Erzeugniffen einen tieferen Sinn
unterzulegen, dürfte in den an den Leuchtern herumkriechenden Beftien wohl
das böfe Element dargeftellt fein, welches das darüber befindliche, fiegreiche
Licht der chriftlichen Lehre fruchtlos bekämpft. Ob man fo ganz richtig diefen
beiden Leuchtern den gleichen Urfprung wie dem Kelche zufchreibt, ift, wenn fie
auch im Stifte Kremsmünfter aufbewahrt werden und die Tradition fie dem
Baiernherzoge zufchreibt , nicht aufser Zweifel, denn fie zeigen entfchieden einen
etwas jüngeren Formenkreis.
Auch Gegenftände der Elfenbein-Plaftik aus dem frühen Mittelalter fanden
fich in diefer Ausftellung. Es ift eigenthümlich, mit welcher Zähigkeit die Kunft
des Elfenbein-Schnittes an den antiken Traditionen fefthielt; durch diefe fort-
währenden Reminiscenzen wird die Unterfcheidung zwifchen den fpätrömifchen
Diptychen und den Arbeiten bis zum Jahre Taufend fehr fchwierig.
In die carolingifche Epoche gehören jene zwei bekannten Elfenbeinhörner,
wfelche unter dem Namen der Rolandshörner in archäologifchen Fachfchriften
fchon wiederholt befprochen wurden. Derlei hauptfächlich als Jagd- und Kriegs-
hörner dienende Denkmale finden fich aufser diefen nur in wenigen Sammlungen,
wie zu Aachen, Upfala, Angers, Jaszbereny im Welfen-Schatze und in der Ambrafer-
Sammlung zu Wien. An denfelben wurde die durch den Elephantenzahn vorgezeich-
nete Form beibehalten und ihnen durch meift fehr roh ausgeführte Ornamentftrei-
fen und figürliche Darftellungen eine Verzierung gegeben, die gewöhnlich Anfpie-
lung
aufs
eine
wör
häng
fieht
ft b
find <
Arbe
ganze
fpätr:
Die
einer
fetzeı
im H:
Antik
diefe:
ausge
erwäl
zu be
gefpr
dıiefes
Entfte
Es wa
wir d
Obwo
und I
Kuntt:
felbft
ungen
in ihr
myttif
erfche