Full text: Objecte der Kunst und Gewerbe früherer Zeiten (Heft 50)

   
er nur geringe 
emalter Terra- 
ift medaillon- 
‚chter Kaifers 
ıhreszahl 1528 
gibt über die 
inlung Roth- 
Wir können 
llte, nicht mit 
mten Töpfers 
inf Sinne und 
und zwar eine 
öfsere Gruppe, 
-itenklofter in 
des Mufeums 
- reichhaltigen 
ı vergoldeten 
Dr. Dudick 
und auch die 
 fei auch der 
‚elief erwähnt 
gehoben: Ein 
n XVI. Jahr- 
ofs von unge- 
ses, fchön und 
-leineres diefer 
in Vöklabruck 
der römifchen 
lt. Eine fehr 
undert) ftellte 
lem die fechs 
en mit einem 
nd eine Reihe 
lem XVII. und 
cker, Binder, 
Graf Meran 
iicht zahlreich, 
sebräuchlichen 
rftecher, Hieb- 
en, Armbrüfte, 
ı Kunftwerthe. 
hilden aus der 
efonders einer 
srundfarbe mit 
erwerthvollere 
ld ftammt aus 
icht vom erft 
in der Mitte 
n allegorifche 
s Bachus, die 
hön gruppirte 
tte Graf Daun 
  
Objecte der Kunft und Gewerbe fri 
  
ı1erer Zeiten. 43 
t. Von dort her 
kamen auch zwei andere polirte Rundfchilde mit eingeäzten Ornamenten; ferner 
ein Panzerhemd, welche Gegenftände dem Helden von Szigeth Niclas Zrin y 
mit ziemlicher Berechtigung zugefchrieben werden. Aus dem Joanneum 
zu Graz wurde eine ganze Rüftung aus dem XVI. Jahrhunderte mit geäzten 
Streifen und Rändern ausgeftellt, auf der Bruft ein vor dem Crucifixe knieender 
Ritter; der Helm ift eigenthümlich durch deffen Stachelvifier. Der Helm des Ver- 
theidigers von Wien aus dem Jahre 1529, des Grafen Niclas Salm, an einigen 
Stellen mit Silber taufchirt, im Ganzen aber einfach, gehört dem Mufeum zu 
Brünn. 
Wir fahen auch zwei grofse Tartfchen aus dem XV. 
jeder auf weifslichem Grunde der heilige Georg als Drachentödter gemalt it. 
Diefe beiden Schilde, von deren Gattung nicht viele Exemplare, mit Ausnahme 
der Sammlung im Wiener ftädtifchen Waffenmufeum erhalten blieben, gehören de 
Stadt Enns. Kleinere bemalte Holztartfchen fendeten das BrünnerMı 
und Carl v. Pichler. 
Von der Zahl der ausgeftellten Schwerter und Säbel h 
Das Schwert zu anderthalb Fauft des Hochmeifters des Set. Georg-Ritterordens in 
Millftatt aus dem Jahre 1499; Griff- und Parirftange, Scheidebefchläge von 
Silber, am Knopf ein emaillirtes Wappen (Mufeum zu Klagenfurt); ein 
Vortragefchwert mit filbernem Griffe und geäzter Klinge, darauf das Wappen 
des mährifchen Landeshauptmannes Johann v. Rottal (Graf Wrbn a); 
fogenannte fächfifche Churfchwert von 1533, ein prachtvollesStück der Renaiffance. 
Griff und Scheide von Silber, reich verziert mit den herrlichften Ornamenten in 
getriebener Arbeit im Stile des H. Aldegrever (Fürft C1 ary); ein breites Kurz- 
fchwert aus dem XVI. Jahrhunderte mit gravirtem und theilweife vergoldetem 
Griffe und Scheidebefchläge (Carl v. Rehaz ek); ferner die an Griff und Scheide 
mit getriebenen Silberbefchlägen reich verzierten Stadtrichter- 
meifter-Schwerter aus Wien, Ste yerundEnns, und die einfacheren aus % 1.7 
Wels und Olmütz; Richtfchwerte mit ihren abfonderlichen Darftellungen auf 
der Klinge, der Städte Hradifch, Iglau, Mährifch-Neuftadt 
Znaim. 
aus feiner Sammlung im Schloffe Vöttau zur Ausftellung gefendet 
te 1 
Jahrhundert, auf deren 
” 
ıfeum 
eben wir hervor: 
das 
und Bürger- 
1 
und 
Ferner find zu erwähnen: der Prunkdegen Carls v. Zierotin. deffen Griff 
und Scheidefpitze von Achat mit Rubinen und Perlen befetzt. Er trägt die Jahres- 
zahl 1663 und gehört dem Mufeum zu B rünn; ein fchöner dreifchneidiger 
Dolch mit fchön gearbeiteter, filberner Scheide, italienifche Arbeit des XV1. Jahr- 
hundertes (A, Widter); ein Hirfchfänger mit Elfenbein-Griff aus dem X VIII. 
hunderte (A. Widter). 
Unter den Feuerwaffen erfchienen beachtenswerth: Eine Radfchlofs 
mit Elfenbein eingelegtem Schaft (Graf Lanthieri), ein 
Luntenfchlofs, der Lauf mit erhaben eingelegten Verzie 
ein Granatgewehr von Meffing mit dem Zriny’fchen Wappen; eine Damenflinte 
aus dem XVII. Jahrhunderte, der Schaft mit Gold. Perlmutter und Elfenbein ein- 
gelegt; eine grofse Mufkette, das Rohr mit Gold, der Schaft mit Elfenbein e 
gelegt (Graf Dau n); endlich ift an diefer Stelle ein fehr fchön geätzter Lunten 
ftock zu erwähnen, deffen fich im XVII. Jahrhunderte die Officiere bedienten. 
(Carl v. Pichler). Freiherr Anfelm v. Rothfchild fellte zwei Reiterpiftolen 
aus, eine mit fein gefchnittenem und mit Elfenbein zart eingelegtem Laufe , die 
andere mit Elfenbein belegtem Schafte, darauf Plättchen mit Eifenfchnitten und 
fehr feiner Taufchirarbeit. 
  
  
Jahr- 
-Büchfe 
grofses Gewehr mit 
rungen in Gold und Silber: 
’ 
ıin- 
Armbrüfte waren nur zwei ausgeftellt, die eine mit eingelegtem Elfenbein- 
ornament (Stift R aigern), die andere, am Schafte ganz mit Elfenbein | 
fammt eiferner Winde, dem Grafen Daun gehörig. 
Eine gröfsere Sammlung fchöner orientalifcher Waffen ftellte H. Biela- 
dinovich aus Dalmatien aus ,‚ aufserdem noch einzelne Stücke: 
] # 
eleo 
Jelegt. 
ein Befteck in 
  
    
    
  
   
    
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
   
    
     
   
   
    
    
   
   
  
   
    
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
  
   
    
   
   
   
   
sn 
Re:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.