LK, 7]. Schroer.
rgeblich. — Im Hofe 14 b ftand ein Modell eines Bauernhaufes, ohne
Nummer, ohne Zettel; Niemand vermochte anzugeben woher es war!
Befonders merkwürdig war das Ergebnifs der Nachforfchung nach den
ungrifchen Bauernhaus-Modellen, deren der Katalog 24 anführt. Da diefelben
nach dem Katalog nicht zu finden find, ergab fich bei einer perfönlichen Anfrage
bei derungrifchen Ausftellungscommiffion, dafs fiealle nicht vorhanden waren! Da
nun aber im füdlichen Hofe ı4 a doch gegen fieben, [ehr fleifsig ausgearbeitete,
intereffante Bauernhaus-Modelle von Ungarn ftanden, fo mufste gefragt werden:
ob denn nicht unter den 24 Nummern des Kataloges diefe fieben enthalten find
Diefs war nicht derFall, die vorhandenen Modelle gehörten zur Gruppe XXI: Haus-
induftrie! Man hatte offenbar unter „Hausinduftrie“* eine Induftrie verftanden, die
Hausmodelle macht.
Das hinderte nun.nicht, diefe doch vorhandenen Bauernhaus-Modelle im
Berichte über die XX. Gruppe, wo fie hingehören, zu befprechen. Nun ftelltfich aber
heraus, dafs die hohen Nummern, mit denen diefe Modelle bezeichnet waren, einer
früheren Katalogifirung angehörten, und dafs man durchaus nicht mehr anzugeben
wufste, welche Nummern de s Kataloges darunterzufuchen find. Man weifs alfo nicht,
aus welcher Gegend, von w olkftamm einjedes diefer Modelle herrührte. Auf
eine Befpre chung euer Modelle aber einzugehen, müffen wir doch verzichter
Am vollkommenften haben ihre Aufgabe re gelöfte Flerr Carl
Schochterus aus Hermannftadt und die Presburger Handels- und
Gewerbekammer, die Ausfteller des fiebenbürgi fc] h-fächfifchen und
desGeidler Bauernhaufes. — Das fchöne Vorarlberger Haus verdient wohl
auch hervorgehoben zu w ee, doch vermifst man hier die Vollftändigkeit deı
inneren one Die netten Bewohnerinnen desfelben repräfentirten eine
Seite der Hausinduftrie, gewährten aber nicht das Bild der Familie. Auch fehlte
hier eine erklärende Beigabe. — Das Szekler Haus war mehr mitdem Trödel
eines Krämers angefüllt, als mit echtem Hausgeräth vom Lande. Die Erftt-
genannten haben je ein Wohnhaus eines Dorfes, vollkommen echt und wahr,
is dem Ausftellungsplatze dargeftellt, wie es an Ort und Stelle zu finden it.
e Häufer waren in ortsüblicher Wei fe völlig eingerichtet, fie waren von ein-
sn. Infaffen bewohnt und die Ausfteller haben in beiden Häufern or eime
En für den Zweck Tchreiben a in Druck legen laffen, die jede nöthige
Aufklärung enthalten. Die Gefchichte und Lage des betreff Sud n Volksftammes
verdient im hohen Grade die allgemeine Aufmerkfamkeit, fie find der übrigen
Welt wenig bekannt und fo wäre denn hier wohl aller Grund vorhanden gew
den Ausftellern die vollfte Anerkennung zu Theil werden zu laffen. Was den
Antheil der Erzeuger anlangt, fo ift hier zu unterfcheiden. Das fiebenbürgifche
Haus ift infofern nur Imitation, als es ein Haus aus Backfteinen, wie fie an
Ort und Stelle find, darftellte, aber aus Holz mit Mörtel verkleidet ift. Das
Geidler hingegen war Urerzeugnifs, aus Baumftämmen des Geidler Waldes
gezimmert, von dem Inwohner desfelben felbft auf dem Ausftellungsplatze auf-
eftellt. Es empfiehlt fich von felbft die Befprechung diefer Häufer voranzuftellen,
und wenn wir bei ihnen am längften verweilen müffen, fo liegt diefs auch in
dem Gegenftande, da fie eben use reichften Stoff bieten.
Dabei foll nicht verfchwiegen fein, dafs eigentlich diefe beiden Häufer
allein es find, die den Berichterftatter veranlafsten, die Bauernhäufer überhaupt
näher zu betrachten, indem der Volksftamm, von dem fie herrühren, für ihn ein
Gegenftand langjähriger Forfchungen ift. Seine Mittheilungen über die Gefchichte
und Sprache der Deutfchen des ungrifchen Berglandes, die feit dem Jahre 1853 in den
Sitzungsberichten der kaiferlichen Akademie der Wiffenfchaften erfchienen find,
* Wörterbuch der deutfchen en des ungrifchen Berglandes. Wien, Gerold,
858. 2. Nacheäe dazu, dafelbft 1859. 3. Darftellung der deutfchen Mundarten des ungrifchen
Berglandes. Mit einer Karte der dedirehen Anfiediung en im nordweftlichen Ungarn. 1864.
Die Laute der deutfchen Mundarten des ungrifchen Berglandes, dafelbft 1864.