Full text: Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe (Heft 51)

   
haufes, ohne 
ırr. 
ng nach den 
Da diefelben 
chen Anfrage 
en waren! Da 
ısgearbeitete, 
ragt werden: 
ıthalten find ? 
eXXI: Haus- 
rftanden, die 
ıs-Modelle im 
ftelltfich aber 
varen, einer 
hr anzugeben 
eifs alfonicht, 
\errührte. Auf 
ch verzichten 
ReHerr Gar 
ıdels- und 
I en und 
erdient wohl 
hfokeit deı 
fentirten eine 
Auch fehlte 
itdem Trödel 
e. Die Ertt- 
ht und wahr, 
zu finden itt. 
  
ren von ein- 
Riern, 6 eine 
jede nöthige 
Volksftammes 
l der übrigen 
den gewelen, 
sn. Was den 
.benbürgifche 
wie fie an 
idet ift. Das 
idler Waldes 
ıgsplatze auf- 
oranzuftellen, 
diefs auch in 
eiden Häufer 
fer überhaupt 
1, für ıhn ein 
lie Gefchichte 
re1ı85Sinden 
hienen find, 
Wien, Gerold, 
des ungrifchen 
QL 
Ungarn. 1864. 
   
jauernhaus mit feiner Einric 
  
ie Ausfteller des wufes aus Geidel ihn 
beauftragten, eine kleine Schrift abzufaffen, die dem Geidler Haufe beigegebei 
war, und in demfelben verkauft wurde.# Diefs führte weiter die Aufforderung 
der Wiener Zeitung und der Generaldiredtion der Ausftellung herbei, den Bericht 
über die Bauernhäufer zu übernehmen. 
r 
1 
waren die Veranlaffung, dafs <« 
  
fen) 
Die Bauernhäufer wurden, wie gefagt, viel beredet, esfind auch Ab bildungen 
aerfelben in den Tagesblättern erfchienen ; erläuternde, allfei ig würdigende andeı 
veitige Befprechungen blieben faft ganz aus. Es wurde von den Ausftellern eben 
zu wenig gelorgt dafür, dafs die a ‚her über den Ausftellungsgegenftand fich 
unterrichte n konnten. So wurde z. B. das Szekler Haus fchweigend hinge Er 5 
auf den Ausftellungsplatz, von Saeklern bewohnt, die kein Wort Deutfch Ba 
und die Befucher fragten fich wohl einer den anderen: was ein Szekler ift! Uebler 
ftand es noch um die öden, leerftehenden Häufer, zum Theil ohne Ei richtung, 
hne Bewohner, ohne irgend :inen Fingerzeug über ihren Urfprung. Es ift unter 
folchen Umftänden eine mifsliche Sache um die Bericl ıterftattung. 
  
  
Ueber das Geidler Haus zu fchreiben, berechtigten den Berichterftatter 
wohl feine Forfchungen über die Mundarten des ungrifchen Berglandes. We enn 
d liefe, doch nur einfeitige, zunächft die Sprache angehende Vertrautheit mit dem 
inen Objecte ihn einigermafsen in die Lage fetzten, über denfelben zu berichten, 
könnte wohl mit Recht gefragt werden, ob diefe Ei ignung denn auch für die 
igen analogen Objedte ausreichen wird? Darauf kann der Berichterftatter nur 
erwiedern, dafs er die Aufgabe, infofern fie ihm geftellt wurde, zunächft vom 
Standorte desLinguiften aufgefafst hat, und fich zu diefer Aufl faffung für berechtigt 
‚ält, weil fie ihm geftellt wurde. Von der Sprache ausgehend einen Einblick zu 
gewinnen in die Gefchichte, in die Sitten ger Beziehungen eines Volksftamme 
zu anderen ift oft der einzige Weg, auf dem gefchriebene Urkunden uns in diefe 
Hinfichten keinen Auffchlufs geben. 
Der Berichterftatter hat diefen Weg bereits wiederholt betreten *** 
denn auch hier einig 
   
  
und wird 
es Thatfächliche auf diefem Gebiete heranziehen. infofern es 
etwa on fcheint, das Intereffe für den vorliegenden Gegenftand zu erhöhen. 
Der Zweck der Ausftellung der Bauernhäufer, infofern er darin liegt, dafs diefer 
Gegenftand den Antheil der das Land bebauenden Bevölker "ung heranziehen foll, 
tritt dabei in den Hintergrund. Dafür wird ein kleiner Beitrag geliefert zur 
Erhöhung des Antheils der Gebildeten für den Gegenftand. Diefer Antheil liegt 
in der Strömung der Zeit, befonders innerhalb der germanifchen Welt. Es darf 
daher auch ein geringer Beitrag gerechtfertigt erfcheinen, der dazu einladet, bei 
einem ee ad le wie das es länger zu verweilen. 
Die zuerft genannten Häufer r., 2. find deut fche Bauernhäufer. Diefs 
veranlafst uns vorhereinen Blick zu werfen aufdi ie Gefchichte des deutfchen 
Bauernhaufes übe :rhaupt 
werden. 
  
‚ worauf wir dann öfter zurückweifen 
Das deutfche Bauernhaus und deffen Gefchichte. 
Tacitus gibt in feiner Schrift über Deutfchland einige Andeutungen 
über die deutfchen Wohnhäufer. Er fagt im fechzehnten Capitel: „Ihre Dörfer 
bauen die Deutfchen nicht nach unferer Weife in verbundenen und zufammen- 
hängenden Bauten; jeder läfst Raum um fein Haus herum. Auch der Bruchfteine 
und Ziegel bedienen fie fich nicht. Ge viffe Stellen beftreichen fie forgfältiger 
mit fo reiner und glänzender Erde dafs es wie gemalt ausfieht. Sie machen 
  
* Ei iss“ fe; ES 8 
* Ein Haus und feine Bewohner aus Geidel, befprochen von Dr.K.].S., Presburg 187 
. ** Von dem Berichterftatter kamen Bef fprechungen in der Wiener Abendpoft vom 
21. und 29. Mai, 5. und zg. Juni, 8. und 17. Juli und 7. Aug Bar: 
Zuletztin feinem „Wörterbuch der Mündart von Gottfchee.‘“ Wien, K. Gerold’s 
  
     
Sohn. 1870. 
   
    
        
    
  
    
  
  
  
   
   
  
   
  
  
     
   
  
  
   
    
     
    
   
    
      
    
    
  
  
  
    
   
   
  
     
     
  
      
    
  
  
  
  
   
  
   
     
    
  
  
   
   
  
   
    
     
    
    
   
  
  
   
  
     
   
       
      
     
   
   
   
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.