Full text: Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe (Heft 51)

12 
Sie theilten mir nach dem hochdeutfch gefchriebenen Hausinventar die 
fächfifchen Ausdrücke der verzeichneten , und die Namen der Haus- 
beftandtheile mit, dieich hieralphabetifch anreihe, zugleich als Sprachprobe 
almröf. Wandfchrank, zierlich bemalt. Die Formen wechfeln: almroa, 
armrö;inderZips* almerei; auslat. armarium.—aernm. der gefch = agene 
Fufsboden im Vorhaus; fo auch in der Zips. — backfch£f £. plöral back- 
fcheiben Backfcheiben, im Geidler Haus heifst die backfchäf: kuchen- 
fcheibe, vergl. fch&f. — battfäck m. Bettfack. — bat t{punn f. Bettgettelle; 
holl.bedfponde vergl. lat. sponda.— bockelhauwf. eine mit Perlennadeln 
befetzie koftbare Haube, bockeln eine folche Haube auffetzen. Dabei werden 
Haarnadeln mit v on Kopf de Feftftecken verwendet; bockeln bedeutet 
urfprünglich vielleicht ftechen vergl. bickel m. dens a fossorum Schmell. 
I. 150; dann wäre auch bickel hi übe die Nebenform von boggelhübe, nicht 
ein „beckenförmiger Helm“, fondern eine mit bickeln feftgefteckte Haube 
Wal tel reinlich find unter beiden Formen, da diefer Sinn nur für Bralenhanben 
pafst und auch Männerhelme bickel- und boggelhübe hiefsen, zwei verfchie- 
dene Wörter und Bedeutungenzufuchen. Zips bockelhaub. — brät fänn f.Brat- 
pfanne. — bröchküerw m. Obftkorb; br&öchen brechen, befonders Obf 
pflücken. — bruendeifen.n. dereiferne F euerhund auf dem Herd. — buerten 
m. der kronenartige Kopffchmuck der Jungfrauen, auch dromel genannt. mhd. 
borte m, in der Zips borten. — bunk f. plur. bink, Bank. — däk £. Bett- 
decke; — deichd£och. n. ‚plur. defehdecher:Tiichtueh.. —.dirpel m 
(=dürpel) die Schwelle; in der Zips türpel, ein echt rheinfränkifchesWort, das 
fchon in feinem zweitenTheil Berührung mit den Römern beurkundet. Es ift ent- 
ftanden aus Tür pfahl (pfälaus lat. palus). Es erfcheint zuerft in der Form 
duropellis. Für die Urheimat der Deutfchen der Zıps und Siebenbürgens ift 
das Wort ein fprechendes Zeugnifs. vergl. felpes. — drechdeochn. Handtuch. 
dröch trocken, Zips tr&ch, tr&og — dr&huolz n. Walgerholz, — dromel 
vergl. buerten. — felpes.n. Futterfchwinge, auch Wafchkorb, aus Holzfchienen 
geflochten. Diefs ift ein fehr merkwürdiges Wort. In Deutfchland nur auf ein 
beftimmtes kleines Gebiet befchränkt, ift es doch fowohl der Siebenbürger als der 
Zipfer Mundart eigen und in Nordungarn fogar in das Slovakifche übergegangen. 
Das Wort lautet in Ruhla in Thüringen fölwesn. Regel: die Ruhlaer 
Mundart S. 185 bemerkt dazu: „diefes in Thüringen fonft nicht bekannte Wort ift 
offenbar (!) eine Ableitung von ahd. felwa f. salix.“ Er polemifirt dann weiter 
gegen Vilmar, der esin feinem Idiolikon von Kurheffen S. ııı mit füllfafs erklärt. 
Derfelbe berichtet ferner: es fei in Thüringen und Henneberg gebräuchlich, in 
Heffen faft unbekannt. Korbflechter fchmalkaldifcher Dörfer hiefsen Fölwes- 
macher. Das Grimm’fche Wörterbuch bezeichnet das Wort Füllfafs als 
figerländifch. 
Schon Leonhard Frifch kennt das Wort und erklärt es ae lfäffer vasa 
‚is vel asserculis texta ad apportandos carbones in fodinis“ 
e virg 
Adelung findet das Wort Füllfafs im Gebrauch ı. im Bergbau, 2. bei 
Müllern und Bäckern = 2 Dresdner Scheffel und 3. als Füllgefäfs. 
Im ungrifchen Berglande heifst es flovakifch filfas, Palkowitfch flovakifches 
Wörterbuch 290, in den Häudörfern, wo fzu w wird: wölwasund welwas, auch 
welwälfel —= füllfäfslein. 
Aus alledem ift erfichtlich, dafs in Bezug auf die Ableitung doch Vilmar 
gegen Regel recht behalten wird. 
Für uns ift .es hier befonders überrafchend , wenn wir fehen, wie diefe 
en oder geflochtenen Wannen im Siebenbürger und Häudörfler Haus 
*, Der Zisler Dialekt zerfällt in verfchiedene Mundarten des ungrifchen Berglandes. 
Ich citire hier, Kürze halber, immer nur mit der allgemeinen Bezeichnung Zips. — Die Verwandt- 
fchaft diefer mit der Siebenbürger Mundart ift aus den oben‘ ang egebenen Gründen befonders 
intereffant. 
  
   
  
   
    
    
   
  
  
       
  
   
     
   
  
   
       
  
  
  
   
  
   
   
    
   
  
   
  
  
   
  
   
    
   
    
   
   
  
  
     
     
   
   
   
   
   
    
   
  
   
   
    
    
    
   
  
  
[1 
er WE N 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.