Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

   
ünftler auch 
f[chön waren 
len Blinden“ 
inem Buche 
ild fiıch aus- 
ifterftück in 
ır fozufagen 
retäte esdie 
muthige Ge- 
ng hielten. 
el mehr war 
ler Freude“ 
eftalt als 
fs wohl als 
Behandlung 
tigen italie- 
ellten Wer- 
einen oder 
fchilderten 
Plaftik der 
ne 
g auf deut- 
lafs fie fich 
fach ift es 
ölkerfchaf- 
‚eben find. 
fifche und 
ngland an 
)Jänemarks 
e auch die 
enen Zeit- 
n aus dem 
Ueberrefte 
psabgülfen 
mit gerin- 
phien des 
ergangen 
Attica ihre 
ke, die in 
ı unmittel- 
getragen. 
ompofitio- 
der orga- 
ausfehen. 
Die Sculptur. 33 
Von hoher Schönheit und vorzüglicher Durchführung war feine Penelope; die 
zarte Behandlung der Drapirung erinnerte lebhaft an die weiblichen Geftalten 
des Oftgiebels vom Parthenon; auch die „Sappho“ zeigte von edler Auffaffung, 
und war es dem Künftler trefflich gelungen, die Geftalt in den reizvollen Motiven 
ler Gewandung durchzuzeichnen; etwas kühl war nur der Ausdruck des Kopfes. 
Die Statue „Alexander der Grofse* machte durch den maffigen Aufbau der 
Formen wohl einen impofanten Eindruck; nur ftörte den Effect einigermafsen 
die unentfchiedene Haltung der Figur; Stand- und Spielfufs hielten ikre Rollen 
zu getheilt. 
Ebenfalls ganz vom Geifte der Antike getragen und in ee und 
Form gleich lebensvoll war G. Vitalis’ „Thefeus“. Der Held ift eben im Begriff, 
fich die Sandalen anzuriemen, erfcheint aber durch einen Vorgang in der Ferne 
abgelenkt und hat ftolz das helmgekrönte Haupt dahingewendet. 
Gegen die Ergänzung der mileifchen Venus von J. Koffos (der Künftler 
läfst fie ihr Spiegelbild fchauen) wäre wohl manches einzuwenden; im Ganzen 
war jedoch die herrliche Statue (Originalgröfse in Marmor) mit grolsem Verftänd- 
niffe copirt. 
Von draftifchem Effecte war dagegen der nicht ferne davon placirte 
„gefangene Neger“ von Vitzaris, der auf feinem elenden Lager fitzend den 
Befchauer fo verfchmitzt anblinzelte, dafs er in feinem traurigen Lofe eher 
ergötzte, als das Erbarmen wachrief; wie es der Gegenftand verlangte, waren Jie 
Formen im derbften Realismus gehalten. 
Wenn wir noch der originellen Idee — „das Syftem des Kopernicus 
plaftifch in einem Genius mit einer Weltkugel von G. Brutos dargeftellt — 
gedenken und auch noch den ziemlich kühlen „Schnitter“* von Philippolis 
eriechifchen 
erwähnen, fo dürften wir von dem Bedeutenderen der modernen gı 
Sculpturen auf der Ausftellung nichts vergeffen haben. 
Der ftrenge hellenifche Stil wird von dem Dänen Jerichan, dem begab- 
ten Schüler Thorwaldfen’s, mit edler GOnlnUen2 feftgehalten. Von feinen aus- 
geftellten Arbeiten erinnerte der Fries „die Hochzeit der Roxane“ am lebhaf 
teften an feinen grofsen Meifter, de »ffen „Alexanderzug* ihm allerdings zum 
Vorbilde diente. Die Compofition ift reich an lebensvollen Gruppen, deren 
Zufammenftrömen nach dem Centralpunkte (dem Brautpaare) dem Werke eine 
wohlthuende Einheit verleiht, was vielleicht in manchen Punkten bei Thorwald- 
fen’s Fries nicht der Fall it; als am gelungenften dürften wohl die Partien der 
herbeigeführten Stiere, der Tanzenden und Muficirenden und des Trinkgelages 
zu bezeichnen fein; ganz an die edlen Geftalten des each Feltz 
erinnerten die „Griechen“ links von der Hauptgruppe. In Bezug auf die De 
ges 
  
führung ift diefe befonders in den nackten Theilen zu loben; die a 
erfchien in manchen Partien etwas fchwerfällis g. Von einem Totaleindrucke des 
gewils bedeutenden Werkes war felbftverfländlich keine Rede, da nur Theile 
des Ganzen in Gypsabgüffen ausgeftelltwaren. und eine Ueberficht nur aus ziem- 
lich fchlechten Photographien gewonnen werden konnte. 
Des Künftlers „badende Mädchen“ find von früheren Ausftellungen her 
bekannt; fie fitzen wie zwei Nixlein beifammen und fchauen in die Ferne; die 
Köpfe waren mit zartem Empfinden durchgeführt, nur fchade, dafs die übrigen 
Formen in der Starrheit der antiken Forı mgebung das Leben verläugneten. Voll 
Leben und Feuer war dagegen des Meifters Broncegruppe „der REES 
(Vorhalle des füdlichen Amateurpavillons). Derfelbehatein Junges geraubt und if 
im Begriff, die an ihn heranfpringende Mutter mit der Lanze zu durch! en 
Erwähnenswerth ift von dem Künftler noch ein „Chriftus am Kreuz“ (Marmor) 
als Unicum auf der ee 
Die Arbeiten von Hafsciriis. Saabye und Thielmann (fimmtlich 
aus Kopenhagen) boten kein befoı 3 eres fe 
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
  
   
   
   
  
   
    
   
  
   
   
   
  
   
    
    
    
   
     
    
    
   
    
   
  
      
    
     
  
   
    
    
     
     
  
      
      
   
    
  
      
  
  
  
  
   
    
    
   
   
     
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.