Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

   
anderen 
ı Wiener 
! Echte 
ı Rah 
e Kreife 
zu befin- 
nahmen; 
ft. Gaul 
‚e, nicht 
ılammen- 
r Kunt- 
und ver- 
zeichnet 
chft mit 
fich aus- 
weltläu- 
auf den 
ı für den 
ernfteren 
ıftatirung 
tadt von 
halt; ein 
vielfach 
in glück- 
n. diefem 
ırzel auf- 
es Volks- 
ns fehen) 
r bietet. 
n Kuntt- 
ns zufrie- 
beinahe 
yedeuten- 
ande und 
in dem 
ırbenwer- 
dentliche 
leutet in 
teigerung 
fsartigen, 
heiteren 
Ichen hat 
llung, in 
mälde fo 
unft, der 
hen Aus- 
oriftifche 
] und Zu- 
es Seiten- 
nSchilde- 
Hammer- 
lie Kunft- 
ft gleich- 
ufs, nicht 
urf darin, 
Die Malerei. 
wenn wir diefe Richtung als eine decorative bezeichnen; wo eben das finn- 
liche Moment in der Kunft überwiegt, gibt es aus diefer Grundlage heraus keine 
andere Steigerung, als zur decorativ wirkenden Compofition, die ja felbft einen 
monumentalen Charakter annehmen kann. So wurden die Venezianer, diefe näch- 
ften infpirirenden Vorbilder Makart’s, fofort decorativ, wie fie mit ihren Compo- 
fitionen ins Grofse gingen. Ein rafcher Blick auf die Malereien des Dogenpalaftes 
überzeugt uns ohne Weiteres davon, mögen fie nun mythologifch, allegorifch oder 
religiös fein; fo Tizian’s grofses Präfentationsbild mit dem Dogen Grimani in 
der Sala delle quatro porte, die mythologifchen Wandbilder Tintoretto’s 
und der „Raub der Europa“ von Paolo Veronefein der Sala dell’ Anticol- 
legio, die thronenden Venezien und die „Präfentation des Siegers von Lepanto 
vor Chriftus“, ebenfalls von Veronefe in der Sala del Collegio. Diefe Beifpiele 
aus der Kunftgefchichte liefsen fich leicht noch häufen, aber es ift hier nicht 
unfere Aufgabe, ein kunfthiftorifches Repetitorium zu geben. Makart’s Bild pafst 
ebenfo gut als glänzender Schmuck in eine Fefthalle; nur läfst fich allerdings 
dagegen einwenden, dafs die Huldigung vor der Schönheit, die hier der herr- 
lichen Venezianerin, der Fürftin von Cypern dargebracht wird, zu dem gegen- 
wärtigen Leben keine andere Beziehung hat, als die der blofsen Augenweide. 
Der ideelle Gehalt in der Kunft, das was in ihr zum Gedankenfpricht, kann jedem 
Zeitalter entftammen; die Darftellung des Feftpomps ift aber eigentlich nur für 
die Zeit da, die das Vorbild desfelben in der Wirklichkeit aufzuweifen hat. 
Die Hauptgattung der Wiener Kuntt ift im Uebrigen die Genremalerei, 
aber auch diefe mehr von ihrer finnlich-malerifchen Seite, als nach der durch den 
Gegenftand wirkenden, nach der charakteriftifchen oder pfychologifchen Rich- 
tung. Wie Menfchen und Dinge bei einer gewiflfen Beleuchtung, unter einer 
gev 
beftimmten Farbenwirkung ausfehen, nicht was fie ihrem Wefen nach find und 
was fich von diefem Wefen im Bilde anfchaulich machen läfst -—— das ift’s, was 
die richtigen Wiener Genremaler zunächft in ihrem Studio intereffirt. — So hat 
Alois Schönn viel herumgemalt, gelegentlich auch, wie in der ausgeftellten 
„Siefta türkifcher Frauen“, die franzöfifche Orientmode mit mäfsigem Erfolge mit- 
gemacht, bis er endlich mit feinen Marktfcenen, feinen Fifchern und Volksgruppen 
im Süden Pofto fafste. Es ift nicht italienifches Volksthum, fondern lediglich die 
Lichtwirkung der italienifchen Sonne, was ihn dabei anzog. Sein „Fifchmarkt in 
Chioggia“, ein anderer im Ghetto zu Rom, dann fein Bild aus dem Belvedere 
„Fifcher an der genuefifchen Küfte* und Aehnliches mehr find nichts als Farben- 
[childerungen in grellem, unvermitteltem, faft beunruhigendem Lichte. H. Gras- 
berger machte in einem Kunftreferat der „Preffe“ die ganz richtige Bemerkung: 
„Sie find nicht unwahr, diefe ftarken Contrafte, aber die füdliche Natur weift auch 
manches gedämpftere Licht- und Farbenfpiel auf, das nicht nur angenehmer 
wirkt, fondern auch Perfonen und Sachen mehr zur Geltung kommen läfst.* Es 
kommt nur darauf an, ob fie der Künftller (elbft zur Geltung bringen wollte, nach- 
dem er fich einmal feinen malerifchen Specialeffedt ausgefunden hatte. In feinen 
italienifchen Bildern ift Schönn vorzugsweife Farbenvirtuofe, der durch einen oft 
übertriebenen coloriftifchen Reiz zu wirken fucht; 
einfacheren Mitteln als ein wirklich geiftreicl 
in dem „Vorhof einer Synagoge“ und dem 
Krakau“. Ein mehr äufserlich malerifcl 
dagegen zeigt er fich mit 
ıer Beobachter und Charakteriftiker 
ganz vorzüglichen „Gänfemarkt in 
es Intereffe ift es auch, welches die Vor- 
liebe für venezianifche Scenen bedingt, die meiftens, wie bei Eugen 
Blaas als hiftorifche Coftümebilder im Sinne der feinen, eleganten Farben- 
wirkung benützt werden; fo in feiner „Dogareffa“ oder in feinem „Brautzug 
in S. Marco“. Auch wenn er einmal einige hübfche Wafferträgerinen an einer 
Cifterne aus dem gegenwärtigen Venedig uns vorführt, ift es nicht ein Stück 
Volksexiftenz, fondern nur die gefällige malerifche Erfcheinung, die er da im 
Bilde fefthält. Ebenfo wird das hiftorifche G enre meift nur coloriftifch aus- 
gebeutet: fo in den Bildern des talentvollen und farbenfinnigen Wilhelm 
   
  
   
  
    
  
   
   
  
   
   
    
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
    
     
   
    
   
   
     
      
     
    
   
    
   
    
    
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.