Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

   
al-kalt und 
en Einflüffe 
ftorifirende 
rem Stil fo 
] angelegte 
Kaifer Bar- 
hen. Einen 
ich er aus 
rofses Bild: 
t im Belve- 
während es 
Einheit des 
der roman- 
‚ompofition, 
em Behagen 
n. Lauffer 
‘el nach der 
akademifch- 
aftes Talent 
Kunft leider 
s fahen wir 
anziehendes 
rird ; ebenfo 
erbaulichen 
vie diefer in 
:n der Barm- 
- feine letzte 
e’s und der 
n Inftindten, 
den Polen 
es Vaterland 
lie {chweren 
rbe und der 
1agyarifchen 
ısgeprägten, 
chichtlichen 
ng Ungarns, 
pendium der 
penhaus des 
; auf Koffuth 
:n jedenfalls 
en pildlicher 
ntitativ-ftark 
neli gezeich- 
\ichte in der 
Blick in den 
ın zur Flucht 
ormundung“ 
„Die letzten 
unter feinen 
-äsz. Allent- 
'egenftandes, 
Das ftofflich- 
Unterfchied 
Die Malereı. 15 
malenswerth, was fich zu irgend einerZeit in Ungarn zugetragen hat. M. Than. der 
in der Schule Rahl’s etwas gelernt hat, macht wohl auch hier eine rühmliche Aus- 
nahme und hat in der That ein Gefühl für dasjenige, was der hiftorifche Stil 'be- 
deutet. — Wenn wir uns jetzt zu denPolen zurückwenden, fo nimmt da freilich Jan 
Matejko eine durchaus eminente, eigenthümliche Stellung ein. Wirkönnenihnden 
malenden Epiker der vaterländifchen Gefchichte feines Volkes nennen; er hat dem 
hiftorifchen Leben desfelben wie Keiner auf den Puls gefühlt. Ohne alle formalen 
Stilrückfichten geht er direct auf den Gegenftand los und fafst ihn mit energifcher 
Hand; er ift der Charakteriftiker oder, wenn ich fo fagen darf, der Phyfiognomiker 
der polnifchen Gefchichte und fieht den Königen, den Magnaten, den Staroften und 
den Pfaffen feines Vaterlandes auf Jahrhunderte zurück fcharf ins Geficht. als ob 
fie leibhaftig vor ihm ftänden. Obgleich in leidenfchaftlicher Theilnahme,; in Liebe 
wie im Schmerz ganz in dem Gegenftande befangen und dahingenommen, den er 
fchildert, völlig ein fubjedtiver Parteimaler durch und durch — hat er doch eine 
Schärfe und Beftimmtheit der Charakteriftik, eine ganz aufsergewöhnliche Energie 
der Geftaltung, mit der er Menfchen und Vorgänge in faft beängftigender Nähe vor 
unfere Augen rückt. Er verräth uns die intimften Züge des polnifchen Volks- 
charakters und deutet ihn, legt uns ihn im Bilde aus, ohne es eben zu beab- 
I 
ichtigen: wir, die wir als ruhigere Befchauer vor jenen grofsen, figurenreichen 
> = bi [ . £ 
laupt- und Staatsadtionen aus der polnifchen Gefchichte ftehen, fehen dannin diefen 
nfchaftlich unftäten oder unklar hinbrütenden Blicken, in diefen Stirnfalten 
Gebärden den Schickfalszug, der durch die Erlebniffe des ganzen Volkes bis 
1 
I 
Etwas Dumpfes und Gebundenes, in der Intelligenz fowohl wie im Willen. 
geht durch jene Charaktertypen; man lieft es in ihren Mienen. wie bei dem 
Nationalhelden Stephan Bathory in der Scene mit den Gefandten Iwan des 
Graufamen heraus, dafs fie im entfcheidenden Augenblicke, felbft auf der Höhe 
glänzender Erfolge, nicht das Schlagwort des richtigen Entfchluffes in ihrer Bruft 
finden werden. Da tritt die fchlangenkluge Vermittlung, welche die Wirkung der 
That im letzten Moment abzufchwächen und zu fälfchen verfteht, fofort in ihr 
Gefchäft ein; fo hier der geiftvoll charakterifirte päpftliche Legat, der mit den 
feinen, fegnenden Diebsfingern fo gefchickt den Erfolg des Schwertes zum gröfs- 
ten Theile wieder zu entwenden weils. In der That find eben diefelben Polen, die 
wie die Palatine, Magnaten und Landboten des Reichstages auf einem anderen 
Meifterbilde Matejko’s, fich von der Predigt eines rhetorifchen Jefuiten, des 
Scarga, fo kinderweich zerknirfchen liefsen, gelegentlich der Ueberliftung 
eines diplomatifchen Jefuiten, wie jenes Antonio Poffevini, immer zugänglich ge- 
wefen. Die kirchliche Abhängigkeit, ein fo bezeichnender Zug in dem Staatsleben 
Polens tritt faft überall in den Bildern Matejko’s heraus: fo auch in der „Union 
der Polen und Lithauer zu Lublin“ (1569), einem ceremoniellen Staatsadt, der 
mit allem erdenklichen religiös theatralifchen Pomp in Scene gefetzt ift, wo die 
Verbindung des kirchlich-feierlichen mit einem naiven politifchen Pathos, das 
\Weihevolle und Aufgeregte fo durcheinander gehend faft fchon einen kindifch 
barbarifchen Eindruck hervorrufen. Aber gerade in diefer charakteriftifchen 
Wiedergabe ift das grofe Gemälde durchaus meifterhaft, und das Feftliche der 
Situation gibt auch der Farbenpracht Matejko’s den Anlafs, hier in il 
intenfiven Kraft fich zu zeigen, obgleich er die Technik hier noch nicht mit fo 
freier Meifterfchaft beherrfcht, wie auf feinem Bilde von Stephan Bathory. Auch 
als Colorift ift übrigens Matejko zunächft Charakteriftiker; 
und kräfti 
ZWECK 1 
ırer vollen 
die Farbe, fo glänzend 
g fie bei ihm leuchtet, ift bei ihm Ausdrucksmittel, nicht eitel Selbt- 
e gehört eben mit zur finnlichen Erfcheinung der an fich fo bunten. 
farbenprunkenden polnifchen Gefchichtswelt, die uns der Künftler von innen und 
aufsen fo wahrheitsgetreu vorführt. 
In der Art, wie er feine Technik handhabt, 
aber auch unruhige Zug feines echt nationalen | 
zeigt fich wohl auch der kühne 
xünftlerifchen Naturells: fo bringt 
> 
   
    
  
   
  
  
   
  
  
   
   
    
      
     
   
  
   
  
    
    
    
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
   
  
   
   
    
    
    
    
   
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
    
    
  
  
SE 
ni Tune 
   
er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.