‚”
Ra N DET ur
‚bedeutenden Zug
76 Dr. Jofef Bayer.
tilgt fei, ift auch fchon der maurifche Stil in der Architektur anticipirt, fo dafs
man annehmen mufs, die Alexandrinifche Bibliothek fei bereits eine arabifche
Stiftung. Wenn fich das Bild für ein hiftorifch angeregtes Traumgeficht ausgibt,
fo mag es als ein folches gelten; in einem anderen Sinne wiffen wir anderen
nüchternen Leute trotz des effectvollen Arrangements, das für den erften Blick
imponiren mag, kaum eine rationelle Deutung des feltfamen Werkes zu finden.
Eine Anknüpfung an die guten Vorbilder der grofsen einheimifchen
Kunftzeiten tritt uns, wie fchon eingangs bemerkt wurde, nur hie und da als Er-
gebnifs individueller Studien entgegen. Dafs die vereinzelten modernen Künftler
Italiens, die wir auf diefem Wege antreffen, nicht, wie fo manche fromme deutfche
Maler fich in die Prä-Rafaeliten verfchauen und mit affedtirter Kindlichkeit archai-
firen, damit hätte man wohl keinen Grund, unzufrieden zu fein. Amos Caffioli
gemahnt uns zwar in feinem vortrefflichen Bilde „Salvani fammelt Almofen, um
feinen Freund aus dem Gefängniffe loszukaufen*, an die Weife gewilfer Quatro-
centiften, wenn diefe, wie Filippino Lippi, Carpaccio und Andere die legenda-
rifchen Vorgänge und Wundergefchichten in die Canäle und Strafsen oder auf
den Marktplatz ihrer Heimatftädte verfetzen und die zahlreich herbeiftrömenden
Bürger zu unmittelbaren Zeugen derfelben machen. Die Freude am Charakterifti-
fchen, das durchbrechende Intereffe am gegenwärtigen realen Leben, das damals
plötzlich fich regte, gab fich bekanntlich mit einem frifchen und fröhlichen
Uebermafse kund, das uns ganz eigen anmuthet: ftatt einiger bezeichnenden
Typen geben jene Maler deren gleich ein ganzes Gedränge und bringen fo die
ftädtifche Landsmannfchaft nach allen Gilden und Zünften zu Ehren. Ein alt-
italienifches Strafsenbild diefer Art von feinempfundenem, ganz wenig alter-
thümelndem Realismus gibt uns nun Caffioli in feinem verdienftvollen Bilde.
In bezeichnenden, genreartigen Details, in der Ausführung des Epifodifchen
nach der älteren Manier durchaus nicht fparfam, zeigt diefes Bild in den Gruppen,
wie in den einzelnen Figuren ganz die liebevoll detaillirende Charakteriftik , die
der Meifter jenen Quatrocentiften nicht fowohl abgefchaut, als nachempfunden
zu haben fcheint. Jofef Bertini aus Mailand gibt uns in feinem Gemälde „Leo-
nardo da Vinci und Beatrice d’Efte“ die Darftellung einer Atelierfitzung; ein be-
kanntes, nicht fehr zu empfehlendes Thema, das Gefchäft des Malens wieder zu
malen. In der Behandlung der Contour und der verfchmolzenen, etwas lackartig
wirkenden Farbe fucht fich der Maler einigermafsen der alten lombardifchen
Schule zu nähern; er fcheint aber diefes nur dem Gegenftande zu Gefallen, aus
dem Refpect vor dem Atelier.Leonardos gethan zu haben. Seine vorherrfchende
Malweife ift diefs nicht , wie feine anderen, durchaus modern colorirten Bilder
„Franz I. und Marfchall Trivulcio“ und das fein und elegant gemalte Porträt der
ftück abgelagert hat. Damit in dem Bilde ja die letzte Spur der Confequenz ge-
Princeffin Margharita, fowie ein zweites meifterhaftes — „all’ amico Tinzi“ be-
g , ”
zeichnet — ausreichend bewiefen.
Anton Ciferi’s „Niedermetzelung der Makkabäer“ zeigt ein Compofi-
tionsgefühl im gröfseren Sinne, eine ernfte gediegene Auffaffung und jenen
g, wie er der richtig verftandenen Aufgabe des Hiftorienbildes
gemäfs ift. Ciferi ift ein Florentiner. Man darf wohl annehmen, dafs das Studium
der Meifter der fpätflorentinifchen Schule aus der zweiten Hälfte des XVI. und
dem Anfange des XVII. Jahrhundertes fowohl in der Farbe, wie in der Compoti-
tion nicht ohne Einflufs auf ihn geblieben ift. Man glaubt fich da nicht allzuweit
von Aleffandro Alori und Cigoli zu befinden, ohne dafs dabei die Selbftftändig-
keit des modernen Meifters Abbruch leidet.
Die Neigung zur Allegorie, die gelegentlich hervortritt, wäre wohl
gleichfalls fo ein Stück Gedankenerbfchaft aus der Renaiffance. Ich hätte gegen
diefe Kunftgattung nicht fo viel einzuwenden, als vom Standpunkte gewiffer
äfthetifcher Theorien dagegen geltend gemacht wurde. Wenn die Kunft einmal
durch den Rationalismus und eine nüchterne Lebensauffaffung entgöttert ift, wenn
die
werc
welt
nebe
Gött
gefte
Rap!
war:
eben
und
gefpı
Geda
mäch
tragil
kühn
die B
haueı
gefet
Gege
dram
als M
Kopf
geht
aber
ift we
beide
Alleg
fehle:
auf d
aufd
der C
jener
zur B
bei fo
wohl
äfthet
gefinr
Gewa
die \
Schle
litane
der B
Tanı
erfchi
Verra
ftellu: