Full text: Der Zeichnen- und Kunstunterricht (Heft 36)

   
>, und 
dies- 
\rbei 
:nheit 
Jie 
(e des 
efon- 
Be 
fchen 
ment 
SH ZU 
nung 
jenen 
lergl. 
hafft. 
Lehr- 
, Ver- 
oden 
ellen 
ı her- 
1eren 
Zunft 
(chen 
noch 
aren 
ngen 
Jiere 
rden 
  
w 
Der Zeichen- und Kunftunterricht. 
a 
chulen gleich; nur zeigten fich in Bezug auf das Ausmafs des ornamentalen und 
figuralen Zeichnens gtofse Differenzen. 
In anderen Anftalten wird zwar meift der Lehrgang der Realfchule feft- 
gehalten, aber das Syftem wird, en der Gegenftand für einen Theil der Schüler in 
den höheren Claffen facultativ ift, meift fallen gelaffen, und das Angenehmere dem 
Nützlichen vorgezogen 
Von den gewerblichen Fortbildungsfchulen waren vorzugsweife die Wiener 
mit ganz tüchtigen Leiftungen, fowohl im Zeichnen als Modelliren, vertreten. Eine 
R een derfelben ift Sehen im Vollzuge, und dürften in der Zukunft diefe 
Anftalten mit weniger Schwierigkeiten zu kämpfen haben, als es bisher der Fall 
war. Durch die Errichtung von vorbereitenden Claffen werden die ee 
gleichmäfsiger vorgebildet in diefen nun mehr höheren Curfen erfcheinen, und 
nd hoffentlich die oft gerügte ungleiche Frequenz durch zweckmäfsige Mafs- 
regeln von Seite der Behörden behoben werden 
Von den eigentlichen Gewerbefchulen waren nur einige mit Schüler- 
arbeiten in der Bla ausftellung des öfterreichifchen Unterrichtswefens reprä- 
fentirt. Darunter glänzten die Bau- und Mafchinen-Gewerkfchule in Wien und die 
Gewerbefchule in Prag. Der gröfsere Theil der eigentlichen Fachfchulen hatte, 
als vom k. k. Hande (ine fubventionirt, im Beh des Welthandels aus- 
geftellt. Da diefelben in dem Berichte der Commiffion der € ollectivausftellung * 
nicht einbezogen wurden, fo ift hier auf ihre Leiftungen eingehender Bedacht zu 
nehmen. 
Das Gewerbedepartement bildete die VI. Gruppe in der vom k. k. Handels- 
minifterium veranftalteten Ausftellung, und war in Betreff der diefsbezüglichen 
Schulen über die örtliche Vertheilung derfelben in den cisleithanifchen Kron- 
ländern eine Ueberfichtskarte ausgeftellt. Es war daraus erfichtlich, dafs bis jetzt 
der Norden Böhmens die meiften de erartigen Anftalten befitzt; zunächft kamen 
Schlefien und Mähren; in den übrigen Krenläpdemn vertheilten fich (mit Ausnahme 
Galiziens) die Zahlen relativ ziemlich gleich. 
Beigeftellte Tabellen gaben über die Errichtung der einzelnen Schulen 
nähere Auskunft, und zeigte es fich, dafs vor dem Jahre 1872 im ganzen Reiche 
deren blofs a beftanden, und zwar: zu .Reichenbeng, Steinfchönau, Wien, 
Bielitz, Brünn, Auffig, Haida, Gablonz, Hallein und Afch. 
Seit ds ahre 1872 find 23 neu errichtet worden, und zwar: in Rumbursg, 
Graz, Rietz, Znaim, Innsbruck, Imft, St. Ulrich (im Grödenthal), Gablonz, Hoch- 
ftadt, Landskron, Rochlitz, Rothmühl, Gmünd, Tachau, Walkern, De 
Zwittau, Hallftadt, Graslitz, Schönbach, Petrowitz, Carlftein und Hohenelbe. ** 
Im Nachftehenden feien die Refultate der einzelnen Anftalten im Ka 
fkizzirt. 
   
1 
Au 
Glasinduftrie-Schule in Steinfchönau (errichtet 1855). In der 
allgemeinen Schule wird in drei Gruppen (oder Stufen) gezeichnet, und zwar in 
Gruppe I Compofitionen von Verzierungen auf Grundlage der geometrifchen 
Formenlehre (Linearzei ichnen) ; in Gruppe U Compofitione en von Verzierungen 
gothifcher Ordnung in beine Räume (freie Blattornamentik mit der F eder 
gezeichnet), und in Grup pelll Renaiffance a In der Abtheilung für Lehr- 
linge werden neben elementaren Ornamenten Blumen nach franz lichen Origi- 
nalen, die vom öfterreichifchen Mufeum publicirten „Renaiffance-Intarfien“, denn 
vorzüglich Gefäfsformen (nach diverfen Mufeen) und auch figurales Zeichnen 
a 
(nach Julien) geübt. In der Abtheilung für Meifter und Gehilfen wird das 
Zeichnen in derfelben Weife fortgefetzt, und waren fowohl von Zeichnungen als 
plaftifichen Arbeiten die gedie genften Leiftungen vorhanden. Auch die aus- 
* Mit Ausnahme der Manufadtur - Zeichenfchule und der Baugewerk -Schule von 
F, Märtensin Wien. 
Aehnliche Anftalten werden im laufenden Jahre in bedeutender Anzahl noch 
weiter eröffnet. 
  
  
  
   
    
   
   
     
     
    
   
       
  
  
   
    
    
  
  
    
       
    
     
    
     
     
   
    
  
  
     
      
    
     
    
     
      
     
     
  
   
     
   
    
   
  
  
  
  
  
     
  
  
   
   
       
    
   
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.