Full text: Der Blinden- und Taubstummen-Unterricht (Heft 26)

   
  
  
  
4 
zehn enthält, in welche zur Z: 
ihrem nach abwärts ftehenden Zapfen g 
mafchine ähnliche, 
Aenderung ancl 
wir hier verfchliefsbare 
in der erften Reihe oben 
davon das Quadrat 25 u. L. f. 
Auch Brüffel und Ma 
wovon der von Brüffel fich in 
n 
für Blinde theilweife Umänderuı 
Im Ganzen find alle diefe Apı parate 
zum eigentlichen Rechnen für I 
Eduard Kaltner. 
ahlenbezeichnung hall )kugelähnliche Körper mit 
se 
drid haben ruff 
efteckt w Enden 
Ungarn hatte in feiner Unterrichtsabtheilung eine 
endbar ift. Statt der 
Kapfeln, auf denen die Zahlen ftehen. 
die Zahl 5, fo finden wir darunter in der 
ifche Rechenapparate 
vier Theile theilt, und in einem 
Mafse und Se im Rechnen die Längenmafse enthält; diefer Apparat müfste 
ngen erhalten. 
5 
nichts weiter 
Blinde aber bald ihre weil die 
der ruffife 
für den Pytagoräifchen Lehrfatz ausgeftellt, die 
für den Blindenunterricht verw 
mit 
Kuge 
folch 
au: 
hen Rechen- 
geringer 
In finden 
Nehmen wir z.B. 
fünf 
ten Reihe 
  
en Theile 
ls Verfinnlichungsmittel, 
meif ften ( ler- 
felben mit aufserordentlicher Leichtigkeit und a im Kopfe rechnen, 
ebenfo auc 
keine Schwierigkeiten aa. 
Wie der 
mittheilung, und betrifft diefe 
fchriftlich gefchehen 
Zu dief: 
em Zwecke lehrt 
ch die Taubftummen, denen auch das fch 
iftliche Rechnen (Z 
Blindenfchrift 
abwefende 
man die Blinden 
zwar nach der ftehenden Lateinfchrift. 
Wenn fchon die beften Schreiblehrer 
fehende Kinde 
man ferner noch bedenkt, dafs 
fchrift überhaupt auch für 
und allgemeiner bekannt ift, als 
ıfferr 
echnen) 
Sehende fühlt auch der Blinde das Bedürfnifs der Gedanken- 
Perfonen, fo kann diefes 
eben nur 
in allen Inftituten fchreiben und 
gerade diefe Schriftart am weitefl 
z. B. die deutfche Currentfel En 
fo 
ten 
darüber einig find, dafs die Latein- 
r am leichteften zu erlernen if, wenn 
verbreitet 
ift es leicht 
llsslich, warum man für Blin« = a Schrift als die zweckmäfsigfte betrachtet. 
Zur Herftellung de erfelb 
Wiener Inflitutes ganz gute Scl 
Der Apparat ift eine ein 
darüber wird das Papier gelegt 
Der Blinde legt nun 
die oberfte Linie, die Daumenfpitze der 
en feine Buchftaben zwifchen den beiden Fingerfpitzen mit 
edem Buchftaben mit den Finge 
Zeile ers fo fährt er mit den Finperfpitzeh in denfelben Linien n 
* r *7 ._ cf 
zurück und rückt j jetzt um eine Zeile tiefer 
gehalten. 
er bei 
zu fchreiben u. f. £. 
Haben die Zöglinge 
die Linien mittel 
Häufiger findet man jetzt 
Punktfchrift, von der wir fpäter fprechen w 
Apparat warinde 
Amerika ausgenommen, Wo er aber 
hat fchon Director Klein einen 
Schreibapparat eing Yeführt, a auch in der Blindenabtheilung der 
Lehrmittel-Ausfte llung zu fehen war, 
ırıften herftellen. 
ıfache hölzerne 
ur 
die Spitze 
einmal einige Fertigkeit erlangt, 
: des Apparates 
linirte Papier, ohne Apparat auf gleiche 
und mittelft deff 
rfpitzen 
um in gleicher Weife 
blofs durchzudrücken, 
ganz einfachen 
öfterreichifchen 
en die blinden Zögl linge des 
Tafel mit fühlbaren Querlinien, 
nd mit einem darauf paffenden ] 
des Zeigefingers der linken 
gegen rechts vorrückt. 
den Hebold’fchen Schreibapparat, 
erden, zu verwenden 
r Ausftellung in allen Blindenunterrichts-Abtheilungen zu finden, 
ebenfalls verwendet nn 
der 
Rahmen fett- 
Hand an 
linken Hand an die zweite Linie, und 
Bleiftift, wobei 
Ift eiı 
jach ir iR. 
die nächfte Zeile 
fo genügt es auch, 
id dann das fo fühlbar 
Weife zu verwenden 
auch zur 
ift. Diefer 
Er befteht aus dem eigentlichen Schreibbrete, an de beiden Rahmen- 
theilen links und rechts in Linienweite fich eine a von Löchern 
befindet. Statt der Linien, wie bei Klein’s Apparat, hat der Hebold’fche AD parat 
einen oder zwei Meffingquerftreifen, diefe find an den beiden Enden nach abwärts 
mit Zäpfchen verfehen, mittelft 
welcher der Streifen, der nun eu 
e Sc 
Kreibinie 
    
  
  
  
   
   
    
  
   
     
   
    
      
   
     
   
       
      
    
     
   
   
       
     
    
   
    
   
     
     
    
     
   
     
   
    
       
   
   
   
   
  
      
   
    
   
       
  
    
     
     
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.