Full text: Anlage, Einrichtung und Lehrmittel der Volks- und Mittelschule (Heft 72)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
    
   
  
      
   
     
   
  
    
      
Jofef Knirr. 
mehr zwei u. f. w. gezählt haben. Nach Alexander v, Humboldt *® gibt es heute 
D 
noch Völker, welche auf diefe Art zahlen. Bei anderen Völkern find noch Spuren 
ne en fie auf diefe Art gezählt haben mögen. Wieder andere Völker 
benützten beim Zählen beide Hände, bildeten die Zahlwörter von eins bis zehn, 
zählten überhaupt nach Perioden von zehn und legten fo den Grund zum dekadi- 
fchen Zahlenfyftem. 
Auch das Zählen nach H änden und Füfsen, das heifst nach Perioden von 
zwanzig zu zählen, war bei mehreren Völkern üblich: e s findet fich ie Methode 
zu zählen heute noch bei den Völke ern im nordw Alichen Afrika. Diefelbe zog 
fich früher über Spanien, Frankreich** 
   
® und England ; bei den meiften Völkern des 
Kaukafus ift ie noch vorherrfchend. Am ausgebildetiten war das Vigefimalfyftem 
bei den Völkern in Süd- und Mittela nern: 
Die Chinefen follen fich nach Suter’s „Gefchichte der mathematifchen Wif- 
[enfchaften, Zürich 1873*, in früheren Zeiten zweier Zahle nfyfteme, des Zweier- 
und Duodecimalfyftems bedient haben. Dafs diefe verfchiedenen Zahlenfyfteme 
nicht auf einmal entftanden, fondein eine Menge vorbereitender, geiftiger Proceffe 
vorausfetzten, ift wohl für fich klar. 
Kaum jedoch hatten die Menfchen die erften Schwierigkeiten beim Zählen 
überwunden, fo mufste Alan fchon im grauen Alterthum bei ihnen das Bedürfnifs 
fühlbar gemachthaben, die Refultate desZählens dauernd zu befitzen. da diefelben, 
dem Ge dä chtniffe allein ne leicht in Vergeffenheit geriethen. Diefs führte 
die Menfchen Hand in Hand mit der Entwicklung der Zahlenfyfteme zur graphi- 
fchen Darftellung der Zahlen. 
Das Ueb ereinande rlegen von Steinchen und anderen geeigneten Gegen- 
ftänden, das Einkerben höleltret Stäbe,*** das Aneinanderreihen paralle eler Striche 
mögen wohl in frühefter Zeit dem Mangel anZahlzeichen ab; ge holfen haben. Nach 
Livius wurde jährlich zu Rom im Heiligthume der Minerva ein Nagel eingefchla- 
gen, um die Jahreszahl zu fixiren. #*** 
Die Bezeichnung der Zahlen gefchah auf zweifache Weife; entweder 
benützte man dazu die Buchftaben des Alphabets, wie es die Griechen thaten, 
oder man erfand zur Bezeichnung nn Zahlen eigene Zeichen, wie diefs bei den 
Römern, Etruskern, Babiloniern, Perfern ‘und Anderen der Fall war. In Indien 
kamen beide een vor (hehe Arneth’s „Gefchichte der reinen 
Mathematik. Stuttgart 1852.“) 
Ob fich die Völker der Buchftaben des Alphabets oder eigener Zeichen 
zur Bezeichnung der Zahlen bedienten, war an und für fich von geringer Bedeu- 
tung 
g; wefentlich war jedoch die Methode, wie die Zahlen durch die gewählten 
Zeichen dargeftellt wurden. Indien ift höchft wahrfcheinlich das Vaterland der 
  
  
jetzt allgemein gebräuchlichen Methode, alle Zahlen mit neun Zeichen darzu- 
ftellen 
Hervorgehoben mufs hier noch werden, dafs die Zahlzeichen, fie mögen 
durch Buchftaben oder Ziffern ausgedrückt gewefen fein, en nicht zum 
Rechnen, fondern nur zur Feftftellung des Rechnungsrefultates verwendet 
wurden. 
Die Rechnungen 
felbft wurden theils an den Fingern, theils an eigens zu 
diefem Zwecke erfundenen Rechenmafchinen ausgeführt. Diefe Re ine 
waren in der erften Zeit ebenfalls fehr einfach, gewöhnlich eine Schnur mit 
beweglichen Kügelchen nach Art eines Rofenkranzes. Später vervollkommneten 
  
* „Ueber die bei den verfchiedenen Völkern üblichen Syfteme von Zahlenzeichen.und 
über den Urfprung des Stellenwerthes in den indifchen Zahlen.“ A.L, Crelle ,‚ Journal für die 
reine und angewandte Mathematik. Band IV. Berlin 1829. 
Indem franzöfifchen quatre-vingt fowohl als auchin dem englifchen Three fcore find 
noch Spuren übrig. 
Eine Methode, die noch heute im füdlichen Ungarn gebräuchlich ift. 
Siehe „Die Zahlzeichen und das elementare Rechnen der Griechen und Römer‘‘ 
von Dr. Friedlein. Erlangen 1869. 
  
   
        
    
  
   
   
       
   
   
  
       
  
   
    
    
      
  
  
  
     
    
  
   
   
      
   
  
  
      
    
   
  
  
   
        
  
   
        
     
    
    
   
    
     
   
   
      
  
      
   
    
fich 
Ver 
heif 
hölz 
läuf 
FG 
klei 
Zwi 
welc 
Kug 
eine 
rech 
ift fı 
eine 
Stal 
fort 
eine 
Ver: 
gen 
Chi; 
Beri 
Reif 
hinz 
Geh 
dur« 
telb 
Den 
Rec 
hatt 
Kug 
wor: 
wen 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.