Full text: Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Oesterreichs

  
   
GRUPPE IV 
Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der 
Das Gebiet der landwirthschaftlichen Industrie ist -in Oesterreich fast 
in den meisten Gebieten ausserordentlich entwickelt. Die weite Ebeı 
Ü 
der Donau und die Wasserkraft derselben, die zahlreic 
Wasserkräfte in Böhmen, Nieder- und Oberösterreich sind, wie natürlich 
die glückliche Grundlage dieser Ind 9 nan in 
den letzten Jahren auch noch rerbei- 
tlichen 
  
  
  
  
   
    
  
  
gezogen, und es Ist begreiflich, dass 
Industrie in Oesterreich ein sehr leb ‘tröme und 
Tlüsse Oesterreichs sind Schifismühle de n Ufern 
    
en thätig, 
r die Erzei 
   
r feine Sorten, wie Tapiocca, Sago, a ne ron u. del 
ırch eine Ausfuhr von 2,949.987 Centnern im Jahre 1870 voll- 
'ewogen. Dazu kommt roch eine Ausfuhr von 18.051 Centnern 
jgwerk, der eine Einfuhr von 54.409 Oentnern gegenübersteht. 
ucker-Industrie vertritt entweder die Raffinirung des ein- 
Zuckermehles, die freilich verschwindend ist, oder die selbst- 
r-Erzeugung aus der Zuckerrübe; sie ist in unglaublicher, 
esichrlie her Schnelliskeit gewachsen, wie wir gleich zeigen 
hat ihren Hauptsitz in Böhmen, Mähren, Niederösterreich und 
Ungam. Während im Jahre 1860 in ganz Oesterreich 120 Fabriken 
estanden, bestehen heute 260 Tab: vilken, wovon auf Böhmen allein 161 
grosse Etablissements entfallen. Die in den heute bestehenden Fabriken 
verarbeitete Zuckerrübe beträgt 25 Millionen Center, eine 250fache Ver- 
mehrung in 30 Jahren, denn im Jahre 1840—1841 verarbeitete man kaum 
0 Centner. Der heute nöthige Bau der + Rü ibe en sich über 
je 3 ern per 1000 Quadratmeter, macht also der übrigen 
Asricultur, wie man glaubt, keinen besonderen Eintrag. Die. Summe des 
nr 
im Jahre 1870 exportirten Zuckers beträgt im Ganzen 1,311.134 Zollcentner. 
  
   
  
  
  
  
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
    
gie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.