Full text: Flachs- und Hanf-Industrie (Heft 48)

    
  
    
   
     
        
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
     
10 Carl v. Oberleithner. 
IN \ das ftehende Heer, fowie des kleinften Händlers mit Leibwäfche gegen Alles, 
| | was den Namen „Leinen“ führt. 
| In Grofsbritannien und Irland klagt man über theuere Kohlen und 
I [chwierige Arbeiterverhältniffe. Auf dem Continente und namentlich in Oefter 
|) reich, wo die Spinnerei -Anlagen viel koftfpieliger find, die Art des Gefchäfts- 
betriebes grofse Flachse- und Garnlager zu halten bemüffigt, da fchmälert 
| der hohe Zinsfufs das reine Einkommen in einer früher nicht geahnten 
u |. Weife. ) 
ll Es wird des rafcheften Eingreifens aller an dem Beftande der Flachs- 
1 | induftrie betheiligten Facdtoren bedürfen, um die Flachsfpinnerei, diefes hoch- 
I wichtige Mittelglied zwifchen Flachsbau und Leinenmanufadtur neu zu kräftigen. 
I | | Man darf von der Einficht der Intereffenten erwarten, dafs fie den einzig 
richtigen Weg, als den man bezeichnen mufs: „Hebung des Flachsbaues, Steige- 
| rung des Confums der Flachsinduftrie-Ergeugniffe, Herbeifchaffung von billigem 
| Capital“, unverzüglich einfchlagen werden, um den faft in ganz Europa hei- 
| mifchen Induftriezweig zum Frommen der Bodencultur und gewerblichen Thätig 
keit wieder emporzurichten. 
Ueber die ausgeftellten Leinenzwirne hat Berichterftatter nachfolgendes 
| fachmännifche Urtheil eingeholt: 
Die Fabrication von Leinenzwirnen dürfte faft fo alt fein als die des Hand 
) garnes und hatte ihren Sitz in Oefterreich, hauptfächlich im Norden Böhmens. 
1 Man fand im Pavillon des Welthandels Auffchreibungen aus dem Ende des 
| XVII. Jahrhundertes vom Leitmeritzer Kreife, worin diefe Induftrie als bedeutend 
I in Schönlinde genannt wurde. Im Anfange unferes Jahrhundertes wurde die 
I | Zwirnerei-Induftrie nach Schlefien verpflanzt und felbe ift bis heute hauptfächlich 
| | | in diefen beiden Gebirgsgegenden geblieben, obwohl auch in Tirol etwas Leinen- 
| zwirne erzeugt werden. 
Die Zwirne wurden zuerft mit hölzernen Hand-Drehftühlen hergeftellt und 
erft feit Erfindung der Flachsfpinnerei auf Mafchinen, mit welcher gleichzeitig 
| auch Mafchinen-Drehftühle erfunden wurden, hat man letztere für Leinenzwirne 
| (in Oefterreich 1848) in Anwendung gebracht. 
Es find aber heute noch immer in Oefterreich beide Fabricationsweifen in 
ı Uebung, wenn auch die anderen Länder keine Handarbeit mehr zur Zwirnerei 
| benützen. Bis zur Zeit der Einführung der Mafchinenfpinnerei war die Zwirnerei 
A| ein von diefer getrennter Induftriezweig; feit diefer Zeit unterfcheidet man aber 
I | Zwirner, die felbft fpinnen, und folche, die fremde Garne zwirnen, und bei Letz 
IN) | teren eben wieder Mafchinen- und Handzwirner. 
| | | Die gröfsten Fortfchritte in der Zwirnerei und der mit ihr eng verbun- 
| denen Färberei und Appretur der Zwirne hatten die Engländer und Franzofen 
| gemacht, fo zwar, dafs die Fabrikanten der anderen Länder fich immer anftrengen 
| | mufsten, um mit jenen gleichen Schritt halten zu können. 
an 1) Heute ift jedenfalls fchon eine gröfsere Gleichmäfsigkeit in den Leiftungen 
il | der anderen Länder untereinander eingetreten, da in den letzten Jahren keine 
||| auffallende Neuerungen mehr gebracht worden find und die Nachftrebenden 
Fortfchritte gemacht haben. 
Die Blüthezeit hatte diefe Induftrie erreicht, als die Nähmafchine gröfseren 
Kreifen (in Oefterreich circa 1865) zugänglich wurde und mit ihr der Baumwoll- 
ij | Zwirn anfıng den Leinenzwirn zu verdrängen. 
Die gröfsere Elafticität, Gleichheit und Billigkeit, wenn auch bedeutend 
geringere Feftigkeit des Baumwoll-Fadens fichern ihm die Zukunft bei der Näh- 
mafchine in Fällen, wo die Feftigkeit nicht den Ausfchlag gibt, und wenn es auch 
endlichgelungen ift, einen vollkommen entfprechenden Leinenzwirn für Näh- 
| mafchinen zu fabriciren, der für jede Schiffchenmafchine (Howe, Singer) fehr zu 
| empfehlen und dem Baumwoll-Faden gewifs vorzuziehen ift, fo wird die Greifer: 
| Wheeler & Wilfon-) Mafchine doch mit ihrer bedeutenden Leiftung in Weifs- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.