Full text: Flachs- und Hanf-Industrie (Heft 48)

   
ST arh: \ 
>» über] a 
Hausindu ftı rie geht rückwärts. Flachsbauen, 
zu Tage keine Induftriezwei 
ftigung betrieben, doch noch 
ler a fich halten und mit letzterer fortfchreiten können. 
e, Verhältniffe, unter welchen die Leineninduftrie als Hausinduftrie 
ce hat und emporgeftiegen ift, haben im Laufe der Zeit du 
g von Mafchinen auf dem fraglichen In duftriegebiete eine folche Di and 
‚ erfahren, dafs, wenn fchon der deprimirende Einflufs der Mafchinen auf die 
yei allen Zweigen der Induftrie in gleichem Matfse fi 
  
  
  
  
    
    
   
   
   
fich zeigt 
  
    
  
  
Handarbeit vielmehr une beftimmten Vorausfetzungen neben der Mafchinen 
arbeit noch recht wohl zu beftehen vermag, ihr, der u eineninduftrie, im Gre 
und Ganzen aber doch die Ha uptb edingung für die I xiftenz in der bisherige: 
Geftalt — das ift keine Concurrenz durch ah ante Kräfte genommen it. 
Eine Hauptbedingung nur bedarf bei alle dem zunächft noch der Erfüllung 
ınd die befteht a dafs hinfichtlich des Betriebes der Flachscultur ae und 
allgemeiner noch wie bisher den alten unzweckmäfsigen Gewohnheiten der 
Abfchied gegeben wird und Culturmethoden zur Ein- und Durchführung g gela nn. 
welche geeigne t find, den Fabriksbetrieb in feinen einzelnen Z we cken Ka tig zu 
ftützen und die fegensreiche Entwicklung desfelben zu fördern. 
Da wäre denn für alle auf dem nationalen Flachs- und Hanfbau bafirenden 
fah denfel auch der Ausftellung nach bereits mit Glück vielfeitig 
So in den ganz ae E xpofitione :n von Brunet & Serrat zu 
Spanien - und in der vollkommen würdigen Darftellung der Fabrication öfterrei- 
Hausleinen, welche die RömerftädterFabrikanten gebracht hatten 
den fabriksmäfsigen Betrieb aufnahmen und ihre Genehe einem forg- 
fältigeren Bleichverfahren unterziehen, bringen fie ihre Waare auf den Stand- 
punkt, hen der Confum heut’ zu Tage verlangt und fichern fich das in nnegehabte 
Ale iet. 
Das Intereffe der Frauenweltam Linnen bet} e fich lebhaft an den Vitri- 
nen, welchegebleichte und appretirte Leinenzeuge aufgenommen hat- 
Y 
Hausinduftrien der allein Weg klar vorgezeichnet. Und man 
be l 
B 
  
6 
o 
    
  
  
    
L 
Oo 
  
er aufmerkfame Beobachter konnte da die erfreuliche Wahrnehmung machen, 
dafs Diamanten, Perlen und Balltoilette den Sinn des weiblichen Gefchlechtes für 
die Gegenftände des Haushaltes nicht in dem Mafse abforbirt haben, wie man 
N nein anzunehmen fcheint. Es war eine wahre Freude, den ma ınnigfaltigften 
fen des Entzüc ‚kens zu laufchen, welche den Lippen des zarten lechtes 
an den Expofitionen fo manchen Leinenausttellers entfchlüpften. Diefe hatten aber 
‚lichfte eh :t, um Kennern und Laien Auffchlufs über den gegen 
unkt der Fabrication von appretirten Leinen zu geben. 
  
  
auch das Mög 
wärtı ige 
    
muck des Linnen ift "ihm eigenthümliche Glanz. Man mufs den 
2 
ns ın und App ee n Gerech 
  
irifchen Bl gkeit widerfahren laffen. Sie haben 
es en den Geweben aus Mafchinengefpinnft faft denfelben Glanz zu ver- 
leihen, welcher die Zierde n 
er nr ındgarn-Leinwand war. Umfonft verfuchte man 
es bisher den Leinen mittelft Mange oder Cylinder den Appret der Beatline- 
mafchine eigen zu machen. Dir ift an und für fich koftfpielig. Er wird no: 
dadurch ee vertheuert, weil er ein grundweifses Gewebe vom Bleicher ver- 
langt. Waare, welche letztere Eigenfchaft nicht befitzt, verliert unter den 
> ) > 
Hämmern der Beatlingmafchine, deren Vorzug ift, den Faden an feiner sanzen 
> > 
Peripherie zu allerdings nur oberflächlich vorhanden 
gewefenen Grad der Weifse. Man fieht daher auch nur da die Beat] lingappretur mit 
Erfolg angewandt, wo das Bleichverfahren ebenfalls Fortfchritte aufzuweifen hat. 
Unft reitig find in Bleiche und Appret die Oefterreicher den Irländern am 
nächften gerückt. Man erinnere fich an 
   
   
  
  
r 
ätten, den fr 
      
       
hervorragenden Leinenausftellungen 
  
    
  
    
    
        
       
  
      
     
    
    
    
  
   
      
  
   
    
     
   
   
    
  
  
   
  
   
     
    
     
     
   
   
    
  
   
     
    
    
  
  
  
    
  
    
    
    
   
  
       
    
    
    
     
   
   
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.