Full text: Flachs- und Hanf-Industrie (Heft 48)

   
  
  
  
  
  
  
  
Flachs- und H 
  
: ien Ungarn 
deren Stärke felbfi n italienifchen übertri 
  
Rufslands 
  
» wenig Auffchlufs über deffen 
  
     
  
Oo q 
genfchaften, dag N ie Spanien diefen Artıkel fo vortrefflich ausgeftellt, 
[s er, was Farbe nd Feinheit anbelangt, dem italie 
  
nifchen Hanfe fehr nahe fteht 
rgegangene Röfte fpra 
ein von dem Berichterftatter zu Rath gezogener Fachmann nicht günftig aus, 
dem er äufserte 
„Wie Japan der Ausftellung nach fich als ein wunderbares a Di en 
Dingen bewährte, fo fcheint es auch im Röften der Spinnftoffe fehr g 1 
fein. Während man nun in Japan Stroh, Holzrinden, Schilf, Späl 
vis Brechen des Hanfes ohne vorl 
        
  
   
nne u. 
  
  
  
  
     
Fermentation röftet, um diefelben zu verwendbaren Spinnftoffen zu verwandeln. 
will man in non: die bis jetzt auf zweckmäfsi ge Weife präparirten Spinn- 
ftoffe verdrängen und durch folche, aus ur geröfteter Brechung hervorgehe: 
erfetzen, ja man ale durch diefe Manipulation nicht ‚allei in die Fafern blofszu- 
legen, fondern auch deren Leimgehalt zu vernichten. rebr 
chenen Sı Ba fich auch der große | der 
Te halt verbleibt, wodurch die daraus erzeugten Pre e rften 
Nafswerden in Ferı etaor übergehen, : an der Sonne ver en n ae E schatten 
verfaulen. Defshalb würde es als zweckmä 
    
ig erfcheinen, wenn die 
E : 
  
      
und Privaten anftatt Hunderttaufende von Gulden für R. ohbrechungs-Verfuche aus- 
zugeben, fich herbeilaffen würden, die italienifchen Röf ftungsbaff kleinen 
Hanfbrechanftalten mit Mafchinen durch Staatshilfe und communale Unterftüt 
zungen zu errichten. Unter den auf der Ausfte ellung erfchienenen Hanf- Brech- 
mafchinen haben fich nach praktifchen Verfuchen ei 
ungarifche als die beften bewährt. In Anbetracht ab ; fs 
ler letzteren etwas hoch erfcheint, und die a »n derfelben noc 
T 
      
ir 
1 a 
Modificationen erheifcht, können doch beide auf das Befte empfohlen werden. 
Dem hingegen bewährten fich die ausgeftellten Roh-Hanfbrech Mafchinen aus den 
l 
oberw a ten Urfachen als unbrauch bar und fchädlich * 
Nach der Anficht desfelben Fachmannes find jene Seile die beften, d 
Fäden ar der Hand gefponnen und durch entfprechende Mafchinen gedreh t find 
& F>) 
Das Handeefpinntt foll defshalb den V orzug vor dem Mafc -hinengefpi 
- L 
  
  
  
    
       
  
   
   
  
  
  
weil bei letzterem der befte, £ und fonach kräft 
werden mufs, und dafs alle Mafchinengarne v ‚eı a 
le 
garne erfcheinen, die Ha 
mafchine Selaneen, wod 
gehen. 
Im Allgeme inen wird beklagt, dafs noch eiı grofser Mang 
mafchinen befteht. Ausnahmen machen nur hievon die von einzelnen 
etablirten und Untenauizlen Fabriken. Diefer Mangel macht fich — 
famer trocknen und fo leichter in Fäulnifs über 
  
  
ie am meiften bemerkl g 
befitzen eo: Fabriken der Schweiz und Deutfchlands der Zahl na ar die meiften 
jener Seilmafchinen, mit welchen Seile von den vorzüglichften Eigenfchaften 
erzeugt werden können. 
genommen — in der öfterreichifchen Monarc 
  
Was nun die ausgeftellten Seilerwaaren betrifft, fo fteht in einzelnen Specia 
äten, namentlich in fchweren Mafchinengurten, Geweben, Spagat, Bindfäden und 
Schnüren, Oefterreich in erfter Reihe. Es ift hocherfreulich, dafs Ungarn gleich 
falls eine aufserordentlich reiche Colledtion von kleineren Specialartikeln 
worunter auch Gurten und Schlauchgewebe, exponirt hatte. Man findet darin den 
  
og 
=: 
a 
    
     
  
   
Beleg, dafs das Vorhandenfein von vorzüglichem Rohmaterial der 
  
n: 
Produdtion die Ri chtung vorzeichnet und fie ee in Ländern, abfeits 
von dem n Getriebe der Fabrication, zu erhöh 
Mit mechanifch präparirten Gurten- und Schlauchg 
im Vordergrund. Spanien excellirte mit S 
  
gro ten en anfpornt. 
eweberı 
ali 
  
oO 
eh 
2. Ian ı IE WELL 
Schnürleinen. Italien und Rufsland 
    
  
  
       
          
      
   
  
  
   
  
  
         
   
  
   
    
    
  
    
     
    
    
         
   
  
   
     
   
     
    
      
    
   
    
      
    
   
       
  
  
    
   
ET 
Rn 
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.