Full text: Chemie der organischen Farbstoffe

Allgemeiner Teil. 
Überraschenderweise findet sich bei einem Teil der farblosen Ver- 
bindungen ebenfalls selektive Absorption. Nur liegt bei diesen die selek- 
tive Absorption in dem unserm Auge unsichtbaren — ultraroten oder 
ultravioletten — Teile des Spektrums, so daß der ganze Absorptions- 
vorgang keinen Einfluß auf das sichtbare spektrale Gebiet ausübt. 
Theoretisch unterscheiden sich solche Verbindungen in nichts von far- 
bigen, da sie so gut wie diese selektiv absorbieren, nur in einem anderen 
spektralen Gebiet. Gelingt es durch Einführung gewisser Atome oder 
Atomgruppen in das Molekül einer Verbindung, welche in einem dem 
Auge unsichtbaren Spektralgebiete absorbiert, die Absorptionsbanden 
in den sichtbaren Teil zu verlegen, so ist der Fall gegeben, daß aus einer 
farblosen, aber schon selektiv absorbierenden Verbindung durch Ände- 
rung der Konstitution eine gefärbte entsteht. 
Im einfachsten Fall führt dies zu einem Vorrücken von Banden 
aus dem Violett über Grün und Gelb nach Rot, wobei die Eigenfarbe 
der Verbindung von Gelb über Rot, Violett nach Grün wandert. Sind 
die Absorptionsbanden im Rot!) angelangt, so können bei weiterer Ände- 
rung der Konstitution neue Absorptionsbanden im Violett auftreten, 
so daß wieder gelb gefärbte Verbindungen entstehen [Theorie vom 
Gelb 2. Ordnung?)]. Die hier geschilderte ideale Reihenfolge kann durch 
das Zusammentreffen in verschiedener Richtung wirkender Konsti- 
tutionsänderungen gestört werden, was meistens der Fall sein wird. 
Man nennt nach Schütze?) den Übergang in der Richtung Gelb 
nach Grün Farbvertiefung, denjenigen von Grün nach Gelb Farb- 
erhöhung, diejenigen Gruppen, welche farbvertiefend wirken, auch 
bathochrom, die farberhöhenden hypsochrom. 
Demnach ist die Farbigkeit einer Verbindung, wie sie dem Auge 
erscheint, nur ein Sonderfall einer aligemeinen Fähigkeit chemischer 
Verbindungen, nämlich der selektiven Absorption der Lichtstrahlen. 
Verbindungen, welche im Ultrarot oder Ultraviolett absorbieren, sind 
daher nur in der Lage der Absorptionsstreifen oder Bänder von gefärb- 
ten Körpern verschieden und im physikalischen Sinne als farbig zu be- 
trachten, trotzdem sie unserem Auge als farblos erscheinen. Es gilt 
daher nicht den Zusammenhang zwischen Farbe und Konstitution, 
sondern den Zusammenhang zwischen Absorption und Konstitution 
zu erforschen. Für die Farbstoffe jedoch, von welchen in diesem Buche 
die Rede sein soll, kommt als einschränkende Bedingung hinzu, daß 
die Absorption solcher Verbindungen im sichtbaren Teil des Spektrums 
liegen muß. 
Die wichtigste Beobachtung, welche in dieser Hinsicht gemacht 
worden ist, stammt von ©. Graebe und C. Liebermann?): 
!) Die Absorption im Ultrarot ist additiv, die räumliche Anordnung im 
Molekül kommt für sie nicht in Betracht. 
2) Piccard, B. 46, 1845 (1913). 
®) Es erscheint zweckmäßig, diese Bezeichnung — im Gegensatz zu den 
Wünschen einzelner Forscher — beizubehalten. 
*) B. 1, 106 (1868). 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
   
  
  
  
  
  
   
    
  
    
  
   
   
    
  
  
  
  
   
    
  
   
  
unbe 
ten ( 
halt 
werc 
daß 
der | 
was 
Farl 
wede 
es si 
samı 
{ 
wese 
erört 
perir 
ließ, 
tive 
kom 
bind: 
nicht 
Deut 
unvo 
E 
ihre ! 
konji 
eine 
gegei 
knüp 
eine 
E 
von : 
ab. ] 
loge, 
eycli: 
A 
sorbi: 
Ultra 
ersch 
mit 
Weise 
sächl 
1. 
wm 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.