RETTEN
ei RtaEr,
ee B %
Dibenzpyrenchinone. 203
Eine Abart dieser Synthese ist die Umwandlung! von Diaroyl-2-6-
dioxynaphthalin: \
|
De ee 2
Ve &
TION x ; | x i m
H,0—00-0— \ HO—\\ / HO—
|
oo ar .
o
die also zu Oxyderivaten der Dibenzpyrenchinone führt, in denen sich
die Oxygruppen durch Halogen? ersetzen lassen. Die Tetrazotierung
von 1-5-Di-(o-aminobenzoyl)-naphthalin liefert entweder Dibenzpyren-
chinon oder 1-2-5-6-Dibenzoylennaphthalin?:
er Oo
ZI ou
SG
T
|
Eu | | „
N N N?
0 = & | oder _—. | >
a SG Ne N
Ya | co
u | ne: ) (verküpt nicht)
Homologe des Dibenzpyrenchinons lassen sich darstellen, ebenso
halogenierte Derivate. Letztere sind wieder der Umsetzung mit
&x-Aminoanthrachinonen? fähig.
Das Dibenzpyrenchinon und seine Halogenderivate färben gelb.
Gruppe Ill. 4-5-8-9-Dibenzpyren-3-10-chinon.
Diese Verbindung entsteht aus 2-Ben- 7
zoylbenzanthron® (I) oder aus 1-4-Diben- HD J
zoylnaphthalin” (Il). \cO
() ol ) ih en
N RL \ > )
| 3 .
rs | IN PR
a S ® „wo = & PS AND ns | |
Ne ING)
| || )
Ö ) ”
_ 1 DRP. 453280 (1.G.) Frdl. 16, 1405. — DRP. 455955 (1.G.) Frdl. 16, 1406.
—- 2 DRP. 453977 (I.G.) Fral. 16, 1407. — ° DRP. 546226 (I.G.) Chem. Zbl.
1932 II, 128. — * Z. B. DRP. 430556 (M) Fral. 15, 738. — ° DRP. 545000
(1.G.) Frdl. 1%, 1256. — ° DRP. 542800 (1.G.), = E.P. 287050 Chem. Zbl.
1928 I, 2999. — 7 Scholl, Neumann: Ber. dtsch. chem. Ges. 55, 118 (1922).
Dort die irrtümliche Angabe, daß die Verbindung keine Verwandtschaft zur Faser
habe. Vgl. auch DRP. 546226 (I.G.) Chem. Zbl. 193% I, 128. Darstellung des
Dimethylderivates aus 1-4-Di-(2-amino-5-methylbenzoyl)-naphthalin durch Di-
azotieren und Verkochen (weinrot).