Full text: Künstliche organische Farbstoffe (1. Band)

Die Farbstoffindustrie. 21 
en skopische Aufnahmen, astronomische und atomtheoretische Forschung, 
Aufnahmen im Dunkeln und im roten Licht) ist groß. 
en Die Farbstoffe sensibilisieren für die Farbe, welche sie absorbieren, 
b, das Maximum der Sensibilisierung ist gegen das Maximum der Licht- 
T- absorption um etwa 170—200 Ä nach den langen Wellen verschoben. 
k- Der chemischen Natur nach sind es teils saure (z. B. Phthaleine), teils 
US basische (Cyanine) Farbstoffe. Es gibt zwar in allen Farbstoffklassen 
he solche Sensibilisatoren, jedoch ist die Bedeutung der Cyaninfarbstoffe 
T- überragend. Die neueren Sensibilisatoren haben alle eine Eigenschaft, 
die Lichtunechtheit der Farbstoffe, welche sie für färberische Zwecke 
‚S- unbrauchbar macht (Cyaninfarbstoffe). Den molekularen Mechanismus 
er der Sensibilisierung erklärt J. Franck! auf Grund der Anschauungen 
der Quantentheorie folgendermaßen: ‚Der Farbstoff nimmt die Energie 
ıf- hv des langwelligen Lichtes auf und gibt sie als mechanische Schwin- 
gungsenergie an das Bromsilbermolekül ab. Dieses kann dadurch ge- 
ie radeso wie durch die Wärmebewegung dissoziiert in Ag und Br gespal- 
d- ten werden.“ 
Die Mengen Farbstoff, welche die wirksamste Sensibilisierung be- 
ie wirken, sind äußerst gering (2—10 mg für Cyaninfarbstoffe pro kg 
er Emulsion). Ein Überschuß setzt die Allgemeinempfindlichkeit der 
es Platte, meist auch die Farbenempfindlichkeit wieder herab. Die prak- 
ei tische Ausführung der Sensibilisierung geschieht so, daß man der 
T- Emulsion vor dem Wässern den Sensibilisator in Lösung (z.tB. 1: 1000) 
zufügt? oder durch Baden einer Trockenplatte in einer Lösung des 
n- Sensibilisators. Derartige Badeplatten besitzen zwar eine wesentlich 
höhere Empfindlichkeit, sind aber nur kurze Zeit (einige Tage) haltbar. 
li- Im Gegensatz hierzu gelingt es, die Lichtempfindlichkeit der photo- 
li- graphischen Schicht nach der Belichtung und vor der Entwicklung des 
le Bildes durch Behandlung mit Farbstoffen so herabzusetzen, daß die 
e- Entwicklung bei gelbem oder hellrotem Licht erfolgen kann (Lüppo- 
b- Cramer). Derartige Farbstoffe nennt man Desensibilisatoren®. Hierzu 
ie sind geeignet die Farbstoffe der Safraninreihe (E. König) und die- 
li- jenigen der Pinacryptolklasse. 
8. Die Farbstoffindustrie. Die ersten künstlichen Farbstoffe wurden in 
te England von Perkin & Sons, Greenford Green bei London (Perkins 
1e, Mauvein) 1857 und in Frankreich von Renard freres & Frank in Lyon 
n- (Fuchsin) 1859 fabriziert und in den Handel gebracht. Die Gründung der 
deutschen Fabriken fällt in die Jahre um 1860. Die Entdeckungen und 
T- Erfindungen auf dem Gebiete der Farbstoffchemie sind aber fast aus- 
k- schließlich nicht nur von deutschen Forschern geleistet, sondern auch 
O- von den deutschen Teerfarbstoffabriken ausgebeutet worden. Die 
Gründe, weshalb bis vor dem Weltkriege die deutsche Teerfarbstoffindu- 
= strie eine unbestrittene Machtstellung am Weltmarkt einnahm, liegen 
se- 1 Franck: Z. Physik 9, 259 (1922). — * Neue, Sensibilisatoren für Infrarot 
ler (Eastman Kodak Co.) mit einem Maximum bei 9400 Ä und einem Sensibilisierungs- 
er vermögen bis 12000 Ä (Xenoeyanin) besitzen eine so geringe Haltbarkeit, daß 
ie. solche Platten in Europa nicht erhältlich sind. Phot. Ind. 30, 482 (1932). — 
3 > Über den chemischen Reaktionsmechanismus, dem die Sensibilisatoren und 
1). Desensibilisatoren unterliegen, vgl. Kuhn, Winterstein: Ber. dtsch. chem. Ges. 
65, 1737 (1932). 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.