Flavon- und Isoflavonfarbstoffe. 107
Zur Bildungsweise der Flavanone wäre noch zu bemerken, daß
&-Benzal-o-oxyacetophenon beim Kochen in alkoholischer Lösung mit
verdünnter Salzsäure sich in Flavanon umlagert!:
: 08
Fach N NCH,
| — | | K
= RIGR OH 0.8, >. ı CH <
“ NV Ö GR
Flavonol? ist darstellbar aus Flavanon durch Behandeln mit Amyl-
nitrit und Salzsäure in alkoholischer Lösung und Verkochen der ge-
bildeten Isonitrosoverbindung:
OÖ
8 00 I
nn Be m PN 3
uny0H—6H; u CH-0H; le ”
Ö Ö 0
Ferner läßt sich Flavonol durch Aufspaltung von Cumaranonen?®
erhalten, z. B.:
=
A
ea B-N co
| | \ | AN N gu | | { a
\ A CH; in OCH—C,H, SEEN j0=CH—C.H;
OÖ OÖ 5
0 3
: ‚OH Fe 5
R—/ “00 R—/ \-00--04-Br R— \Y\-0H 3
TR 4 ee 4
> Br—CHBr—C,H, \ %H Ö—H 9 =
Ö Br 0 E
CH; j
Endlich lassen sich Flavonolderivate durch Umsetzung von z. B. e
&-Methoxy-resacetophenon mit Benzoesäureanhydrid* gewinnen: B
OH HO 0 5
Kal 2
N00—CH,—0OCH, | OH a ( Ir A
HO— _/ 0=0-0,8, 230 HI A) <<» A
ee
ENSRRTRGENEN
Flavon und seine Derivate erleiden beim Behandeln mit Kalilauge
eine bemerkenswerte Spaltung, die z. B. beim Flavon in folgenden
Stufen verläuft:
co
rn _ (N00—CH=0(OH)—0,H,; ( \—60—CH,—00—C:H;
er >
%
ı v. Kostanecki, Szabranski: Ber. dtsch. chem. Ges. 87, 2634 (1904). —
2 v. Kostanecki, Lampe: Ber. dtsch. chem. Ges. 37, 773 (1904); vgl. auch
Algar, Flynn: Proe. roy. irish Acad. B 42 (1934). — ?® Auwers, Müller: Ber.
dtsch. chem. Ges. 41, 4233 (1908). — * Allan, Robinson: J. chem. Soc. Lond.
125, 2192 (1924).