Full text: Natürliche organische Farbstoffe (2. Band)

Künstliche und natürliche Polyene. 3 
Schon frühzeitig haben sich Botaniker und Chemiker — von Ber- 
zelius an — mit den Carotinfarbstoffen beschäftigt und ein reichhaltiges 
Material über ihr Vorkommen, ihre physikalischen Eigenschaften und 
ihren Nachweis gesammelt. Erst Willstätter! und seinen Mitarbeitern 
gelang es, reine Individuen aus den Pflanzen zu isolieren und ihre 
er Zusammensetzung festzulegen, wobei ersterer aber schon begründete 
ge später zur Wahrheit gewordene Zweifel an der Einheitlichkeit seiner 
wi Präparate äußerte. Die von ihm geschaffenen Methoden bilden heute 
va noch die Grundlage der Forschung. Ein weiterer großer Fortschritt 
wurde durch Zechmeister? erzielt, der durch die katalytische Hydrie- 
: rung des Carotin zeigte, „daß Carotin im wesentlichen aliphatische 
ide Struktur besitze“. Fast gleichzeitig kam Karrer? zu solchen Vor- 
Zu- stellungen beim Crocetin. Aber erst die inzwischen erfolgte Darstellung 
ach von künstlichen Polyenverbindungen mit aromatischen Resten am Anfang 
ar und Ende der Kette durch Kuhn? und ihre Ähnlichkeit mit Carotin’, 
ter) ferner die Untersuchung der Absorption und das Verhalten gegen Benzo- 
persäure und Chlorjod® gab den Anstoß, den Carotinfarbstoffen Polyen- 
struktur zuzuweisen. In den letzten Jahren ist dann insbesondere durch 
Karrer, Kuhn und auch Zechmeister die Chemie der Carotin- 
farbstoffe in den wesentlichen Punkten geklärt worden. 
Die Unterschiede zwischen den künstlichen und natürlichen Polyenen 
des sind nicht groß. Die Natur baut aus Isopren: 
er CH, Bien C—CH An CH, 
| 
CH, 
Kohlenwasserstoffe und Abkömmlinge auf, so kommt es, daß man 
einerseits an Stelle einfacher Methinketten Methylseitenketten in 1-5- 
Stellung findet, wie dieses dem Aufbauelement des Isopren entspricht. 
3 y Die Endstellen der natürlichen Polymethine sind andererseits durch 
Terpenringe aus Isopren, Methyl- oder Carbonylgruppen stabilisiert, 
9 während die Polyene von Kuhn Phenylreste tragen. Ein Vergleich 
beider zeigt die Ähnlichkeit: 
er AI -C-0=-06-0=-0-0-0-.0-0-0- —ı=0—C=0— N 
rn Ba a ee 
1910 N Y 
den Diphenyl-hexadeca-octaen (blaustichig kupferrot) E 
gen H,C CH, H,C CH, 5 
\oids NY EN je 
ınt: & Ö E 
yer N AR ı 
und 3,0 °0—-0=6-—0=0-0=0-0=-0-0-0-0=-0-0-0-0 C—C=C—C CH, 
ein: Hu) BB u eBH a mem an : 
)ides H;C 2. 0B, CH, CH, CH, CH, H,C—C CH, 
i N U ven 
1 2 CH, B-Carotin (dunkelviolett) CH, \ 
uhn ' Willstätter, Mieg: Liebigs Ann. 355, 1 (1907); vgl. auch Zechmeister: E 
daß Die Forschungen Richard Willstätters auf dem Gebiete der Carotinoide. " 
otin- Naturwiss. 20, 608 (1932). — 2 Zechmeister, v.Cholnocky, Vrabely: Ber. ie 
eren dtsch. chem. Ges. 61, 566 (1928); vgl. auch Liebermann, Mühle: Ber. dtsch. I 
933). chem. Ges. 48, 1653 (1915); Herzig, Faltis: Monatsh. Chem. 35, 997 (1914). — | 
.Y.) ®° Karrer, Salomon: Helvet. chim. Acta 11,87, 116,128, 144: (1928), : 
Ges. * Kuhn, Winterstein: Helvet. chim. Acta 11, 87, 116, 123, 144 (1928). — 5 
das ° Am 22.4.1927 hatte R. Kuhn bereits auf die Ähnlichkeit des Carotin mit den 8 
opın Polyenen hingewiesen. — ® Pum merer, Rebmann: Ber. dtsch. chem. Ges. 61, N 
1099 (1928). \E 
18 | 
Bi 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.