a EEG;
88 Isoeyclische Verbindungen.
Carminsäure durch das Fehlen eines Sauerstoffatomes unterscheidet.
Diese Verbindung gibt wie Chinizarin ein Dichinon, das so wie Chinizarin-
dichinon Purpurin! bildet, sich wieder in Carminsäure verwandeln läßt.
O OH 00 0:08
I) I 1 (Bel
RANG ENZNEN ENZNZNEE
| een | (y oH
Bee ehr ee a)
NS NY VNYN
il |
0 OH 00 0:08
Chinizarin Chinizarindichinon Purpurin
H,C O0 OH H,C 0 0
Klee] ls
TAN DBENTLN INH Be
l " 1 Y—C6sH110; +O De N6,H10; - 9:0
| | | ee | | |
re BHO S 2
eo Er
HO0OC O0 OH HOOC O0 0
Desoxy-carminsäure Dichinon der Desoxy-carminsäure
He 9°08
Ri
ESEeNG SCH,
| |
HO— _\ ,\ /-0H
| |
HO00 0 OH
Carminsäure ?
Über den Rest C,H,,O, weiß man nur, daß er vier acetylierbare
Hydroxylgruppen enthält, der Zuckergruppe nicht zu ferne steht, aber
nicht in glucosidischer Bindung zum Anthrachinonkern sich befindet.
Asymmetrische Kohlenstoffatome müssen vorhanden sein, denn die
Carminsäure ist rechtsdrehend.
Frey? schließt aus der geringen Ausbeute bei der Herstellung der
reinen Carminsäure auf einen zweiten Farbstoff in den Mutterlaugen,
die Neocarminsäure, deren Untersuchung er beschreibt.
2. Kermes. Kermes besteht aus den getrockneten Leibern der Schild-
laus Coceus ilici, welche auf der Steineiche (Ilex) und der Kermeseiche
(Quercus coceifera) lebt und im südlichen Frankreich, in Spanien, Portu-
gal, Marokko und Oran gezüchtet wurde. Aus Kermes wurde der Vene-
zianer Scharlach hergestellt. Die Cochenille hatte den Kermesfarbstoft,
der schon den Völkern des Altertums bekannt gewesen sein soll, verdrängt.
In reinem Zustande ist die Kermessäure, wie Dimroth den Farb-
stoff nennt, zuerst von Heise dargestellt worden. Nach Dimroth?
behandelt man die Droge in Anlehnung an das Verfahren von Heise
mit Äther, wobei ein Wachs, der Cerotincerylester? herausgelöst wird.
Sodann wird der in der Droge als Salz vorhandene Farbstoff mit
1 Dimroth, Schultze: Liebigs Ann. 411, 345 (1919). — ? Ältere Formeln
für die Carminsäure: Liebermann, Voswinckel: Ber. dtsch. chem. Ges. 30,
1731 (1897). — Raduleseu: Bul. Soc. Stiint. Bucarest 21, 32 (1912). — Bedenken
gegen die Anthrachinonformel: Liebermann: Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 1213
(1914). — Entgegnung: Dimroth, Kämmerer: Ber. dtsch. chem. Ges. 53, 471
(1920); die von Justin-Mueller [Bull. Soc. Chim. France (4) (39), 791 (1926) ]
gegebenen Formeln, die er fälschlich Dimroth zuschreibt, sind irrig. — ® Frey:
Zur Kenntnis des Carmins und der Neocarminsäure. Diss. Techn. Hochsch. Zürich
1931. — * Dimroth: Ber. dtsch. chem. Ges. 43, 1387 (1910); dort die ältere Litera-
tur. — ® Dimroth, Scheurer: Liebigs Ann. 399, 60 (1913).
Napt
thali
Antı