Full text: Festigkeitslehre in elementarer Darstellung mit zahlreichen, der Praxis entnommenen Beispielen

  
  
54 
Beispiel 15: Bestimmung‘ des Trägheits- und Widerstandsmomentes 
für die nachstehend skizzierte Fläche, bezogen auf die Achse &—x: 
  
“| Das Trägheitsmoment ist hier: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
as E = _ DZZZ SEE En 29 (35)° . 15 (83)? 
| | io M/ \\ A 12 12 
| Y Er 410 (81? 201)? 
350 MH E ie 12 12 
| a J = Iha [29 - 42875 — 15 - 35.997 
| ru An — 19 2239790 — 2, 9260] 
| Ach Re 387 900 
| 7 Guarod = — _— = 32325 em‘. 
IN 12 
3 uf er Das Widerstandsmoment ist: 
PS ET ERBEN a: 32325 
Pr W =— = —_—- = = 1847 em’. 
e 17,5 
89 
Untersuchung 
von verschiedenen Trägern in Bezug auf Biegungsfestigkeit. 
a) Freiträger. 
Auf der Seite 35 haben wir die Biegungsmomente der äußeren Kräfte 
für die gewöhnlichsten Belastungsfälle eines Freiträgers bestimmt, 
Wenn eine einzige äußere Kraft vorhanden ist, finden wir für einen be- 
liebigen Querschnitt (I, Fig. 109) das Biegungsmoment: 
M;ı == PP, m 
Wir sehen hieraus, daß die Größe M, 
mit dem Kraftarm & wächst. Das Biegungs- 
moment ist somit am größten, wenn x seinen 
größten Wert erreicht ‚hat, d. h. für 
2, 
Im Einspannungsquerschnitt (II) haben 
wir also: 
M;,1 — P : 19 
Ig.109 Dieser Querschnitt ist hier der gefähr- 
liche, denn hier bricht der Stab zuerst, 
wenn er zuviel belastet wird. 
  
Denkt man sich das Biegungsmoment für Jeden Querschnitt des Trägers 
gebildet, und alle diese Momente graphisch in irgend einem Maßstab von 
einer horizontalen Geraden abgesetzt — jedes Moment unter seinem zugehörigen 
Quersehnitt — und alle Endpunkte dieser Strecken miteinander verbunden, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.