Full text: Festigkeitslehre in elementarer Darstellung mit zahlreichen, der Praxis entnommenen Beispielen

  
  
  
  
  
64 
von den drei mittelsten Trägern kommt also eine gleichmäßige Be- 
lastung von: 
  
= . 750 — = 810 ke. 
Das Biegungsmoment für einen Träger ist also: 
120 
M, = 810 - —— = 48600 kgem. 
2 
Wenn k, = 800 kgjem” die zulässige Biegungsspannung ist, so ersehen 
wir aus der Gleiehung: 
M, _ 48600 
Mr =“ 800 
daß eine N.-P. Nr. 13 passend ist. 
| 
  
— 60,8 cm’, 
  
Beispiel 13: Berechnung einer Handkurbel für zwei Arbeiter a 15 kg. 
Die Verhältnisse sind aus der Fig. 129 zu entnehmen. 
| Hier sind drei Quer- 
schnitte zu berechnen. 
Der Querschnitt / 
ist auf Biegung bean- 
sprucht. 
Der Querschnitt J/ 
ist auf Biegung und 
Drehung beansprucht. 
Wenn man den diago- 
nalen Abstand (x) als 
Kraftarm in das Bie- 
gungsmoment einsetzt, so 
kann man den Quer- 
schnitt auf Biegungsfestig- 
keit allein berechnen. 
Für den Querschnitt 
III gilt dasselbe, wie für 
Querschnitt //. Nur ist 
der Kraftarm = y. 
a) Bestimmung des Durchmessers (d) im Querschnitt J: 
Ki = 2 I + 40 7.39250 kgom 
     
  
  
  
  
  
  
we 
1777210 rn 
1200 — — - 500 
| k, — 500 kgjem? 19 
  
12000 
d= a — 72V 
b) Der Querschnitt II: 
er bh? 
| 2 31 er 1500 — -- 500 
— ___ 3 
| W;== 6 cm m — 1500-6 _ 19 ; 
k, — 500 kgjem? ? — ae em 
fürrd—= 1,5 cm ist A = 5,5 cm - 4,0 cm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.