Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

  
  
  
124 
III, IV — 2045 kg. \ giebt III, V = c der Grösse und 
IV, V IN Richtung nach. 
y, we —= 300 „ \ giebt V, VII = b der Grösse und 
NE NIE: 1648: 5, l Richtung nach. 
N, VER ==:1170:, 1: giebt VII, IX = a der Grösse und 
VII, IX = 19 Ridkbihe nach. 
Parallel den gefundenen Kräften ce, b, a im Kräfteplan 
zieht man an den’ Knotenpunkten (, B, A die Richtungen 
der wirkenden Knotenpunktsbelastungen und construirt unter 
Annahme eines beliebigen Poles O für die Kräfte b, e und d 
das Seilpolygon x, y, z und die Resultante R der Gesammt- 
belastung. Hierbei sind a und e auszuschliessen, weil diese 
direct auf die Stützen übergehen und für die Bestimmung 
der inneren Kräfte ohne Einfluss sind. Diese Resultante R 
wird in die beiden Stützendrücke R, und R, wie folgt zerlegt: 
R schneidet die Verbindungsgerade der beiden Auflager 
in L und zerlegt sich da in eine horizontale und verticale ' 
Kraft H und V. Die von V auf die beiden Stützen ent- 
fallenden verticalen Belastungen müssen sich verhalten um- 
gekehrt wie die Entfernungen AL und EL oder wie m:n. 
Man ziehe daher von dem einen Endpunkte X der Kraft 
V= I, X im Kräfteplan eine beliebige Hilfslinie, trage 
darauf von X aus n und m, oder falls diese zu eross sind, 
gleiche Theile derselben auf, verbinde mit II und ziehe dazu 
parallel bis XI. Es sind dann II, XI und XI, X die verti- 
calen Componenten der Reactionen R, und R,. Wird nun 
angenommen, dass das rechte Auflager nur einen gewissen 
Theil des Horizontalschubes aufnehmen kann, so trage man 
diesen nach dem Kräftemaassstab als XI, XII auf und u. XI 
ist dan = R,, XL, VI = R.. 
Könnte das rechte wie das linke Auflager Druck in jeder 
Richtung aufnehmen, so würde man von XI horizontal bis 
nach XIII auf R herübergehen und dann wäre II, XHI=R, 
und XOL VII = R,;, beide gleichgerichtet. 
Kann dagegen das rechte Auflager gar keine horizon- 
talen Kräfte aufnehmen, sondern nur einen verticalen Druck, 
so bleibt Punkt XII in XI und dann wäre Il, XI=R, und 
LH =... 
Nachdem so R, und R, gefunden sind, können noch die 
Gesammtvertiealdrücke D, und D, bestimmt werden, wenn die 
Drücke e und VII, VIII zu II, XI und XI, X addirt werden. 
Die Bestimmung der inneren Kräfte kann von A oder 
von E aus erfolgen und ist im Kräfteplan mit der Zerlegung 
von R, im Punkte A in 1 und 2 begonnen worden durch 
Legung des Schnittes ««. Im Punkte B wurde der Schnitt 
PP, bei & yy gelegt etc., bis sämmtliche Spannungen er- 
mittelt sind. 
Natürlich erfolgt die Dimensionirung nur für eine Binder- 
hälfte, die mit den stärksten Spannungen, und nimmt man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.