Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

  
  
  
Bea 
unter Benützung der Strecken m und n in die beiden Reac- 
tionen R, und R,. Die Resultante aus R, und a ist der 
gesammte auf A abgesetzte Druck. 
Bestimmung der inneren Kräfte. 
Knotenpunkt A: Reaction Rı giebt 1 und 2. 
Knotenpunkt D: 2 und d geben «, beziehentlich 3 und 6. 
Knotenpunkt G: 1 und 3 geben £, beziehentlich 4 und 5. 
Knotenpunkt E: 5, 6 und e geben Y, beziehentlich 7 und 10. 
Knotenpunkt H: 4 und 7 geben d, beziehentlich 8 und 9. 
Knotenpunkt F: 9, 10 und f geben &, beziehentlich 11 und 14. 
Knotenpunkt C: Ra und 14 geben 13. (Probe.) 
Für den Untergurt sind dann die wirklich auftretenden 
inneren Kräfte: 
für AG: Zug 1—N; für HJ: Druck N—38. 
„GH: Zug N—4; Bid: Druck. N, 
B. Mit einer Säule. Wird dem Punkte A anstatt durch 
Zugstange und Strebe durch eine untergesetzte Säule die feste 
Lage gesichert, so fällt der Constructionstheil BJ ganz fort, 
wenn man voraussetzt, dass die Säule den geringen vom Wind 
herkommenden Horizontalschub aufnimmt, oder falls das nicht 
vorausgesetzt, derselbe in den Sparren AC übergeht. 
Demzufolge kann auch die Bestimmung der Reactionen 
R, und R, nach früheren Regeln auf Grund der beiden An- 
nahmen erfolgen: 
1. Auflager C nimmt Druck in jeder Richtung, 
Auflager A nur in verticaler Richtung auf. 
2. Beide Auflager nehmen Druck in jeder Richtung auf. 
Im letzteren Falle kann die Horizontalcomponente des Druckes 
in A entweder der Säule zugemuthet werden, oder sie wird 
durch eine Strebe AB aufgenommen, deren Spannung mit 
denen von AG, GH, HJ theilweise zusammenfällt, oder 
auch die Horizontalcomponente wird dem Sparren A C über- 
wiesen. Sind dann auf Grund der einen oder anderen Voraus- 
setzung die Reactionen R, und R, bestimmt, so erfolgt die 
Zerlegung in die inneren Kräfte wie im Falle A. Fig. 220. 
C. Ohme Unterstützung des Aussenpunktes. (Fig. 221.) 
Bestimmung und Vertheilung der Last wie sonst. 
Kräftezerlegung. 
Punkt A: a zerlegt sich in 1 und 2. 
Punkt D 2 undd=«e= 6 und. 
Punkt 6: l1und3=fß=4 und. 
Punkt E: , 6und5 = Y = 7 und 10. 
Punkt HH und? =d=8 und 9. 
Punkt F: £, 10 und9=e = 11 und 14. 
Punkt J k = 12 und 13. 
Bspt. %. Sichelträger. (Fig. 222.) Angewendet zur Ueber- 
dachung grösserer Hallen und. Säle. Der Träger hat dann 
meist ausser der eigentlichen Dacheonstruction auch noch die 
an ihn angehangene innere Decke oder Wölbung zu tragen, 
so dass auch hier die unteren Knotenpunkte jeder mit einem 
gleichen Theil der angehangenen Deckenconstruction belastet 
wird. Das folgende Beispiel, Ueberdeckung eines geschlossenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.