Wr
F. 8.
ee
$ 3. P) Kräfte an mehreren Punkten mit verschiedener Richtung.
Sind mehrere Kräfte P gegeben (Fig. 12) und zu ihrer
Resultante zu vereinigen, so nehme man an beliebiger Stelle
ein rechtwinkliges Axenkreuz yox an, zerlege jede Kraft P
an ihrem Angriffspunkte in zwei zu den Axen parallele, also
zu einander senkrechte Componenten v und h, vereinige dann
nach $ 7 alle v sowohl als auch alle h je für sich zu einer
Resultante V= Sv und H—= Ih, deren Lagen nach dem
Momentensatz bestimmt werden, und ziehe schliesslich diese
Kräfte V und H nach $ 3 zu ihrer Resultante R zusammen.
eb. mo n=P.11n 5 Sn=P;.Jn 0 ....
hi = B,.095 h, =P;.c0s &% = Ps: 08.0 .;.;,
V-v+4n%n-+1-+...=-:1M=-3(.sian n
H=-h+b-+b-+...=:Sh=7(P.cos o)
| 268
ee, En sv
H.y=hyp +b%»-+by—+...=*\(hy) __ (hy)
ar)
V N ———
ie=- = wiR- Fr]
6der = =
sin o
Beispiel. (Fig. 13.) Gegeben sind die Kräfte:
Pr, = 600 P;, —= 400 ke,
P; = 250 kg, Pı == 300 ke,
pP, = 700 kg, Pe = 500 kg
mit den Winkeln gegen die positive x-Axe,
==: 100.205 & = 110° 45%,
Ge an, % = 200° 80%,
5 — 240° —', &s == 500°.10°
und den Abständen ihrer Angriffspunkte von 2 zu einander
senkrechten Axen:
X = 8, = 5, = 10, Xu 5, = 2, Km 6,
p=3, y=4 yp=-5, ı=8, JS=ı J=6,