Full text: Die Technische Mechanik im Hochbau ([Textband])

— nn 
Fa nr nn ie en 
wu 
8 60. 
97 
Beispiel 1. (Fib; 107.) 
(Siehe die Tabelle auf nebenstehender Seite.) 
Beispiel 2. (Fie. 108.) Stützendrücke: Die gleichmässig 
vertheilten Lasten werden im Schwerpunkt zusammengefasst. 
Die Momentengleichung für B lautet dann: 
+ Qı.3 — 400.2,5 — 900.2 — 3800.1 — 600.05 = 0. 
3 Qı = 1000 + 1800 + 3800 + 300. 
1 _ a00 1 
— 900 + 600 + 400 +- 3800 — 2300 — 3400 ke. 
Zum ZuSchs der Aufstellung der Transversalkraft beginnt 
man nun links mit dem Stützendruck 2300 kg und geht “über 
den Träger weg, allemal die überschrittenen Lasten subtra- 
hirend. Wo die 2300 kg. aufgezehrt und ein negativer 
Ueberschuss entsteht, liegt der gefährliche Querschnitt. Offen- 
bar tritt dies hier ein zwischen den Stellen I und II. Die 
genaue Entfernung x vom linken Auflager findet sich durch 
die Gleichung: 
Bedingung: Transversalkr aft für den gefährlichen Querschnitt—=0. 
In Zeichen: 4 2300 — 400 — 900 — 1900.x— 1) = 0. 
2300 — 1300 + 1900 = 1900 .x. 
: 2900 Er 
ee 
Masximalbiegungsmoment an dieser Stelle: 
M = —+- 2300 .1,526 — 400 . 1,026 — 900 . 0,526 
— (1900 . 0,526) . 0,263 — 2363,6 mkg 
— 236360 emke. 
Beispiel 3. (Fig. 109.) Gefährlicher Querschnitt an 
der Einmauerungsstelle.e Nimmt man zur Momentenberech- 
nung hier die rechten Kräfte, so umgeht man die Bestim- 
mung der Stützendrücke. Es ist dann: 
M = —+.1200.1,5 + 500.3 = 3300 mkg 
—= 3930000 emkg. 
b) Graphostatische Bestimmung. 
(Fig. 110 bis 114.) 
Man trage den Träger mit den gegebenen Lasten in 
vorgeschriebener Entfernung nach einem anzunehmenden 
Längenmaassstab 1 cm = v mt auf. Die gleichmässig ver- 
theilten Lasten denkt man sich als eine Schicht gleicher 
Höhe (als Rechteck) über den Träger ausgebreitet und führt 
dieselbe dadurch näherungsweise in Einzellasten über, dass 
man die gleichmässig vertheilte Last in gleiche Theile theilt 
und jeden Theil der Last concentrirt in “ihrem Schwerpunkt 
wirken lässt. Hierauf ist ein Kräftemaassstab 1 mm —= k kg 
zu wählen und mittelst desselben für die gegebenen Lasten 
das Kräftepolygon zu construiren, indem die Lasten als Kräfte 
nach der Reihe, ihrer Grösse und Richtung nach, aneinander 
getragen werden (siehe $ 10). Bei freien Trägern auf zwei 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.