Full text: Motorzugförderung auf Schienen

   
astig 
angs 
reise 
oder 
ihlte 
sten 
sten, 
Ab- 
ben, 
Bere 
sten 
= 
eits- 
»hen 
An- 
für 
nme 
mit 
. die 
bt dp 
nem 
IV) 
r als 
ıme, 
ind. 
iger 
Ver- 
ıche 
L er- 
um 
ans- 
Überschlagsformeln für den Vergleich von Motor- und Dam pfbetrieb. 273 
etwa 20°/, höher ist als bei Motorlokomotiven der zu vergleichenden Größe, 
so kann man den ersten Klammerteil mit 
3.1,20.(3,5 bis 4) —2.1,0. (6,5 bis 7) 
aufschreiben. Man ersieht daraus, daß er für erste Überprüfungen gleich 
Null gesetzt und aus der Rechnung ausgeschieden werden kann. 
Der Vergleich schränkt sich daher auf die Kosten einer Betriebsstunde 
ein, die aus den Fahrzeug- oder Bruttotonnenkilometern ermittelt werden 
können, und auf die Zahl der jährlichen Betriebsstunden. Die jährlichen 
Ersparnisse ergeben sich ungefähr aus 
E—h[by — by). (3/XIV) 
Wenn wir annehmen, daß die Stundenkosten b, um 50 bis 100°, 
größer sind als b,,, was nach der Zahlentafel 35 und dem von Dr. Friedrich 
durchgearbeiteten Vergleich! zu erwarten ist, so erhält man die Über- 
schlagsformel 
E—0, bis 10.h. by, (4/XIV) 
womit die Grenzen der erreichbaren Ersparnisse ungefähr erfaßt werden 
können. 
Sollen also z. B. zwei Dieselfahrzeuge mit je 4000 Betriebsstunden 
statt drei Dampflokomotiven in einen Verkehr eingesetzt werden, so er- 
sieht man aus (4/XIV), daß jährlich etwa Ersparnisse von 
0,5 bis 1,0..8000 . byr = 4000 bis 8000 . by 
erzielt werden können. Aus den Kosten einer Betriebsstunde kann man 
sich daher rasch ein Bild machen, welche Einsparungen durch Motorfahr- 
zeuge erzielt werden können, wenn die Voraussetzung über den Ausgleich 
ihrer höheren Anschaffungskosten durch geringere Gewichte und Stück- 
zahlen als gegeben zu betrachten ist. 
Auf Genauigkeit erhebt die vereinfachte Formel (4/XIV) keinen An- 
spruch, sie ist aber trotzdem geeignet, zu günstige oder zu ungünstige 
Darstellungen des Verhältnisses von Dampf- zu Motorbetrieb auf ein 
den tatsächlichen Verhältnissen ungefähr entsprechendes Maß richtig- 
stellen zu können. 
XV, Ausblick auf die Zukunft. Probleme der 
Triebwagen und die Verwendung von Groß- 
lokomotiven im Eisenbahnbetrieb. 
A. Aussichten der Verbrennungsmotoren. 
Voraussagen für die Entwicklung eines Verkehrsmittels in der Zu- 
kunft sind immer in gewissen Grenzen unsicher, da sich, abgesehen von 
1 8. Note 1 auf S. 266. 
Judtmann, Motorzugförderung. 
   
    
   
  
    
     
     
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.