Full text: Holz-Industrie (Heft 4 = Gruppe 8)

   
wir be- 
schwung 
'ei, Bau- 
yurniere, 
goldung, 
ht unter 
ler Neu- 
ar wohl, 
lung das 
In nicht 
Weltaus- 
die von 
die an 
dahin in 
hat sich 
ziemlich 
net sich 
n Wien, 
arhaben- 
yer nicht 
gen, die 
n diesen 
| weiten 
. grösste 
n ist im 
Ie grosse 
iicht der 
eine so 
lebendig 
ıge, eine 
her diese 
des Ge- 
l lagert. 
die Rue 
ihen der 
cht auf- 
in die 
em Auf- 
r besten 
itischler, 
Fabrika- 
eichsten 
Holz-Industrie. 9 
Schnitzereien, den Sculpturen und Mosaiken, finden hier ihre vortreff- 
lichste Schule und eine ausgedehnte Beschäftigung. Eine Häuserfacade 
wird_zwar nicht gerade im Möbel copirt, aber die organische, künstle- 
rische, struetive Haltung derselben, die Anwendung der Säule, des Pfei- 
lers, des Capitals, der Gesimse, Friese, Lissenen, der Bekrönungen, der 
Ornamentik, der Farben, der Vertheilung der Massen, die daraus her- 
vorgehende Harmonie, der Rhytmus etc. geben dem Künstler die besten 
Vorbilder. Sie helfen ihm zu seinen ompositionen, an die wir eben 
so sehr uns angeregt fühlen, den Massstab der Kritik anzusetzen, wie 
an die grossen Monumente. 
Wien besitzt 4000 grössere Möbeletablissements und 2000 kleinere 
Gewerbetreibende. Der Fxport allein beträgt nach den östlichen Ländern 
und nach Deutschland an die 7 Millionen Gulden. 
Am meisten Aufsehen machte in der Ausstellung eine Menge von 
Arrangements von möblirten Zimmern. Das einzelne Möbel kommt in 
diesem Zusammenhange weit mehr zur Geltung als alleinstehend. Man 
erkennt dann so recht seine Bestimmung und seine Form. Im Allge- 
meinen sind die Arbeiten im Renaissancestyl gehalten, aus den verschie- 
denen Perioden derselben, der Früh- und Spätzeit. 
Unter den zahlreichen Gegenständen bemerken wir allerdings auch 
einen wesentlichen Unterschied in der Reinheit der Formen, der Güte 
und Schönheit der Arbeit und möchten uns das Urtheil erlauben, dass 
im Speziellen die Architektur der Möbeln oft viel zu wünschen übrig 
lässt. 
Neben den heitern Gebilden aus der Renaissance, der griechischen 
und römischen Zeit, die mehr und mehr eine selbständige Haltung an 
den Tag legen, begegnet uns auch der französische Einfluss aus der 
Zopfzeit. Es gibt nun einmal Menschen, die an demselben ihr Vergnügen 
finden. Die hieher gehörige Anzahl ist aber doch eine kleine. Dann 
gelangen wir zur gothischen Periode, die auch nur schwach vertreten 
ist und zwar mit Recht. Wir möchten eine gelungene, gothische Com- 
position nie ganz verschwinden sehen, sie zeigt uns zu reiche und schöne 
Seiten. Aber wegen ihrer Kostspieligkeit, ihrer geringern Solidität, ihrer 
weniger gebräuchlichen Formen kann sie nicht auf Allgemeinheit An- 
spruch machen. Der Beweis dafür liegt auch schon in der Grossarchi- 
tektur. Trotz allen Anstrengungen und der dabei aufgetretenen Geschick- 
lichkeit, dieselbe in Deutschland, namentlich bei den Bauten, anzuwenden, 
fand sich das Publikum nicht zurecht damit, und die Anwendung trat 
mehr nur in Fällen der Liebhaberei auf. Weit weniger noch als die 
gothische, verdient die einer längst erloschenen Tradition angehörende 
romanische Bauweise mit ihren rohen Formen, die allgemeine Beachtung. 
Wir machen noch. auf eine andere Klippe aufmerksam, die an 
ziemlich vielen Gegenständen zu erkennen ist. Die Natur des Materials 
wird gar oft verläugnet, indem eine förmliche Steinarchitektur in das 
     
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
  
    
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.