Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

nat PETE 
u teren 
  
82 Die Spritzgußform. 
schnitt der um den Kern umschriebene Kreis ist, wie beim Kern X, in 
Abb. 26a/b. Bei dieser Ausführung ist nur das auf den (in Abb. 26a 
kreuzschraffierten) Schultern des Schaftes von K, aufliegende Guß- 
material während des Kernziehens ohne Widerlager, so daß bei kleinen 
Abmessungen kein Durchstülpen zu befürchten ist. Bei großen Kernen 
wäre diese Konstruktion jedoch nicht statthaft. 
Gußstücke mit Hohlräumen von stark abgesetztem Querschnitt 
(Abb. 28) sowie solche mit mehreren ineinanderliegenden Hohl- 
räumen (Abb. 30) erfordern besondere Sorgfalt bei der Anordnung 
der Kerne. Wird die gesamte Aussparung durch einen einzigen Kern 
erzeugt, so liegt die Gefahr vor, daß das Gußstück während des 
Kernziehens mit seiner innen liegenden Aussparung (1—2—3—4 in 
Abb.28a und 30b), sofern diese nicht stark verjüngt ist, an dem 
Kern haften bleibt und in der in Abb. 32 dargestellten Art verformt 
wird. 
Diesem Übelstande kann auf zweierlei Art vorgebeugt werden. Bei 
Erzeugung der gesamten Gußstückaussparung durch einen einzigen 
Kern (Abb. 29) kann man mehrere, durch diesen hindurchgehende Aus- 
werfstifte A so anordnen, daß sie unmittelbar an dem den vorderen 
Kernansatz K/ umgebenden Gußmaterial angreifen und diesem wäh- 
rend des Kernziehens, während dessen die Auswerfvorrichtung fest- 
steht, als Widerlager dienen. 
Die zweite Methode besteht darin, die beiden Hohlräume durch zwei 
gesonderte Kerne (K, und K, in Abb. 31) zu erzeugen, von denen der 
innere (K,) in dem äußeren (K,) geführt ist. Während K, gezogen 
wird (Abb. 31b), wird K, durch den Riegel c, in seiner Gießlage fest- 
gehalten, so daß sich das Gußstück nicht durch Haften des inneren, 
hohlzylindrischen Teiles @, am Kern K, einstülpen kann. Hierauf wird, 
nachdem der Riegel c, mittels des Trieblings y, zurückgezogen ist, der 
Kern K, gezogen, wobei der äußere, zylindrische Teil @, des Gußstückes 
mit seiner Stirnfläche an der starren Formplatte anliegt. 
Bei der Auswahl zwischen beiden Methoden ist von ähnlichen Er- 
wägungen auszugehen wie bei der Entscheidung über die Anwendung 
starrer oder beweglicher Kerne. Bei der Einformung des in Abb. 28 dar- 
gestellten Gußstückes ist die erste Methode vorzuziehen, da es wegen des 
rechteckigen Querschnittes des Kernansatzes K’ kostspielig wäre, diesen 
als selbständigen, in K, geführten Kern auszubilden, während es keine 
Schwierigkeiten macht, Auswerfstifte in seiner unmittelbaren Nähe an- 
zuordnen. Dagegen ist für das in Abb. 30 dargestellte Gußstück die 
zweite Methode am Platze, und zwar nicht nur wegen des kreisförmigen 
Querschnittes von K,, sondern auch deswegen, weil an der Stirnfläche 
des schwachwandigen Hohlzylinders @, keine Auswerfstifte angreifen 
können. 
    
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
  
   
Jede: 
ring zu : 
sein soll: 
gießtech! 
Gußstüc. 
Zahlenta 
S. 652£.) 
Jeder 
daß sein 
bestimm! 
gewöhnli 
wie K, I 
festigt si 
an der Fc 
gesichert 
Ein H 
kann ent 
formwanc 
„Aufnahı 
von gerit 
lange unc 
Gefahr aı 
wird zwe« 
um die E 
stigen Wi 
diesem Ik 
denen kei 
in der Ge 
Die K 
bung in 
gewinde ; 
Schwingb 
Die A 
den Legic 
Schrumpf 
würde. D 
Sonderfäl 
Bei Kern 
die Zusar 
  
Vgl, |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.