Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

ee Eng en ae Frag ng en 
ei 
86 Die Spritzgußform. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
   
    
   
  
  
    
   
   
bietet Kern K, in Abb. 20. Der Kernschaft ist mit einem Gabelkopf ver- 
sehen, der eine an der Deckform befestigte Lasche x umgreift. In dem 
Gabelkopf ist eine Laufrolle r, gelagert, die in einem Kurvenschlitz der 
Lasche x (der „Leitkurve‘) zwangläufig so geführt wird, daß der Kern 
beim Öffnen der Form gezogen, beim Schließen in die Gießstellung vor- 
gestoßen und in dieser festgehalten wird. Kerne in der Deckform sowie 
solche Kerne in der Auswerfform, die bei noch geschlossener Form an- 
gelüftet werden müssen, können mit Hilfe von am Formträgerkonsol 
feststehenden Leitkurven durch die Gesamtbewegung der Form betätigt 
werden; indes sind derartige Anordnungen weniger günstig und daher 
seltener angewandt. 
Kerne, die zur Formenschließrichtung stark geneigt sind, sowie 
solche, zu deren Rückzug erhebliche Kräfte erforderlich sind, können 
wegen der Gefahr des Eckens oder Klemmens nicht durch unmittelbar 
einwirkende Leitkurven von der Formbewegung betätigt werden; viel- 
mehr müssen in solchen Fällen Hebelübersetzungen zwischengeschaltet 
werden. Ein Beispiel hierfür bietet die in Abb. 89 dargestellte Form; 
die Wirkungsweise der Leitkurven in einem solchen Falle ist aus Abb. 150a 
ersichtlich. 
Zu d). Die Betätigung durch Schubkurven, die von Hand oder 
mechanisch gesteuert werden, findet sich vornehmlich bei den so- 
genannten „Sternformen“, d. h. Formen mit einer größeren Anzahl 
von Kernen oder Schiebern, die auf strahlenartig angeordneten Bahnen 
radial verschiebbar sind. Zwei Beispiele für diesen wichtigen Formen- 
typ, zu dem sämtliche Formen für Zahlenrollen und Typenräder ge- 
hören, sind in Abb. 77 und 78 dargestellt. 
Zu e). Die Ableitung von Kernbewegungen von einer umlaufenden 
Welle kommt praktisch nur bei selbsttätigen Maschinen mit mecha- 
nischem Antrieb in Betracht. Ein Beispiel hierfür ist in Abb. 149 dar- 
gestellt und in dem dazugehörigen Text auf S. 408ff. näher behandelt. 
Zu f). Bei Spritzgußmaschinen mit hydraulischer oder pneuma- 
tischer Formbetätigung werden manchmal auch besondere Kraftzylinder 
zur Kernbetätigung vorgesehen, die je nach der Lage der von ihnen zu 
steuernden Kerne starr an der Deckform oder Auswerfform sitzen und 
deren Kolbenstangen unmittelbar auf dieKerne einwirken (vgl. Abb.160d). 
Kerne, die zu einander parallel sind, werden oftmals nicht jeder 
für sich angetrieben, sondern (wie z. B. K, K,, K, und K, in Abb. 20) 
auf einer gemeinsamen Sammelplatte (k,/k,) befestigt, auf welche die 
Betätigungs- und Verriegelungsmittel (Triebling 2, und Sperrriegel c;) 
einwirken. 
     
4. 
Der 
zen gez 
a) ir 
b) ür 
RE; 
Kernes 
Kerne ° 
unterlie; 
metall ı 
für Sac 
materia 
bei gleic 
Kern ist 
Unte 
der Boh 
schaftlic 
Gußstüc 
die nacl 
Trot; 
nachträ; 
schwert 
In Hohl! 
senkrecl 
deutet « 
ein sehr 
gießt m 
lieber öf 
im Gußı 
men. U: 
von sch 
unmögli 
Für 
bohrt we 
ansenku 
reißen ı 
werden ı 
gierunge 
sich ein 
1 Ric] 
8. 575.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.