Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
  
154 Die Spritzgußform. 
Formmaterial besonders stark korrodieren, obwohl sie an und für sich 
Eisen nicht erheblich angreifen. In solchen Fällen ist die Korrosion 
darauf zurückzuführen, daß die in dem Metallstrahl suspendierten 
Primärausscheidungen nach Art eines Sandstrahlgebläses mechanisch 
auf die beaufschlagten Formwände einwirken!. 
Die Widerstandsfähigkeit eines Formbaustahles gegen Korro- 
sion durch das flüssige Metall hängt wesentlich von seiner Härte ab. 
Sämtliche Formbaustähle werden im weichen Zustande eher korrodiert 
als im gehärteten bzw. vergüteten Zustande, was angesichts der teil- 
weise mechanischen Natur der Korrosionsvorgänge leicht verständlich ist. 
Im Falle von Gußlegierungen, die Eisen stark angreifen, kommt es natür- 
lich vornehmlich auf die chemisch-physikalische Widerstandsfähigkeit des 
Formbaustoffes gegen das flüssige Gießmetall an. Ferner spielt in diesem 
Zusammenhange auch die Sauberkeit der Formoberfläche eine Rolle, 
da Formteile, die mit größter Sorgfalt auf Hochglanz poliert sind, weni- 
ger leicht angegriffen werden als solehe mit rauherer Oberfläche. Im Be- 
triebe ist es, wie oben schon angedeutet, vornehmlich wichtig, durch aus- 
reichende Formkühlung und durch Vermeidung jeglicher unnötigen 
Überhitzung des Gießmetalles dafür zu sorgen, daß die Formwandung 
keine unzulässig hohen Temperaturen annimmt. 
Manchmal wird die Hohlformoberfläche mit einem isolierenden 
Schutzüberzug versehen, um das Anbacken des Gußmaterials zu ver- 
hindern oder auch, um (durch Verlangsamung des Wärmeabflusses) 
die Oberflächenzeichnung der Gußstücke zu verringern (vgl. S. 477Hf., 
614 und 646). Ein derartiger Schutzfilm, der natürlich nur äußerst 
dünn sein darf, kann z. B. durch Abbrennen der Formteile in Öl 
erzeugt werden. Ein weiteres Mittel zur Vermeidung des Anlötens 
besteht darin, die Formaussparungen und Kerne von Zeit zu Zeit ein- 
zufetten. Hierdurch wird zugleich das Entfernen der Gußstücke aus 
der Form wesentlich erleichtert. Jedoch darf von diesem Mittel nur ein 
äußerst sparsamer Gebrauch gemacht werden, da das Fett bei der Be- 
rührung mit dem Gießmetall teilweise verdampft und hierdurch nach 
jedem Einfetten die nächstfolgenden Güsse blasig werden. Zu reich- 
licher Gebrauch von Fett, zu dem manche Gießer zwecks Erleichterung 
und Beschleunigung der Arbeit neigen, ist nicht selten die Ursache eines 
wesentlichen Teiles der Ausschußproduktion. 
3. Die mechanischen Beanspruchungen beim Kernziehen und 
Auswerfen. 
Erhebliche mechanische Beanspruchungen beim Freimachen des 
Gußstückes können beim Verspritzen von kräftig schrumpfenden Le- 
gierungen vornehmlich an Kernen und Auswerfstiften auftreten. Manche 
! Ein derartiger Fall liegt nach einer Mitteilung von A. Kaufmann bei den 
Ni-haltigen Zinnlegierungen vor. [Z. Metallkunde 21, 309 (1929).] 
Alu 
krä 
Sch 
sch. 
aus 
wer 
ein 
Aus 
geh 
Hol 
Aus 
der 
neig 
geb: 
Hot 
Waı 
es v 
stal: 
bei 
wen 
schr 
Ver; 
Bea 
dur« 
vert 
1 
lens: 
forn 
gleic 
für 
mäß 
hier: 
für 
0,45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.