Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
320 Die Spritzgußmaschine (Gießvorrichtung). 
kraft in die Form gepreßt und dort verdichtet. Diese Verfahren erfor- 
dern weder eine Druckkammer noch irgendein eigentliches Druckmittel. 
Sie kommen vornehmlich zum Vergießen hochschmelzender Legierungen 
in Betracht und werden dafür auf manchen Sondergebieten auch prak- 
tisch angewandt, z. B. zur Herstellung von Zahnrädern und von Buch- 
sen verschiedenster Art aus Bronze oder Messing. Für die allgemeine 
Spritzgußpraxis haben diese Verfahren jedoch keine Bedeutung erlangt, 
da sie hinter den mit Kolben oder Druckluft arbeitenden sowohl in der 
Arbeitsschnelligkeit als auch hinsichtlich des Gießdruckes zurück- 
stehen!. Andere Verfahrensarten des Schleudergusses, die zur Herstel- 
lung von Rohren ausgedehnte Anwendung finden, weichen in der An- 
ordnung und Arbeitsweise vom Spritzgußverfahren so weitgehend ab, 
daß ihre Erörterung aus dem Rahmen dieses Buches herausfällt. 
Andere Vorschläge für die Druckerzeugung. 
Gelegentlich sind noch andere Methoden der Druckerzeugung vor- 
geschlagen worden, die jedoch für die praktische Anwendung nicht in 
Betracht kommen. Z. B. wurde öfters vorgeschlagen, das Gießmetall 
in evakuierte Formen lediglich durch den Unterdruck ‚‚hineinzusaugen“, 
d.h. es nur durch den atmosphärischen Druck in die Formen zu pressen. 
Dabei könnte im günstigsten Falle ein Arbeitsdruck von 1,033 kg/cem? 
erzielt werden, während der beim Spritzguß übliche Arbeitsdruck ge- 
wöhnlich in der Größenordnung von 20--70 kg/cem? liegt. Somit 
kommt diesem Vorschlage eines reinen ‚Sauggießverfahrens“ keine 
praktische Bedeutung zu?. 
Ferner sei als Kuriosum der Vorschlag erwähnt, beim Vergießen von 
ferromagnetischen Metallen, wie z. B. Stahl, Eisen oder Nickel, durch 
Aufsetzen der Gießform auf einen kräftigen Elektromagneten das 
Schmelzgut mittels der magnetischen Anziehungskraft in die Form 
hineinzuziehen und während des Erstarrens zu verdichten, wodurch es 
nach Angabe des Urhebers dieses Vorschlages möglich sein soll, ‚‚Einzel- 
teile von Waffen, Maschinenteile und Werkzeuge aus Stahl oder 
Eisen in einem Guß fix und fertig herzustellen, die keiner weiteren 
mechanischen Bearbeitung bedürfen‘ 3. Dazu ist lediglich zu bemerken, 
daß die genannten ferromagnetischen Metalle im flüssigen Zustande 
und während der Erstarrung praktisch unmagnetisch sind*. 
! Nur erwähnt sei, daß auch gelegentlich versucht wurde, an Stelle der Dreh- 
bewegung eine beschleunigte geradlinige Bewegung von Gießform und Schmelz- 
behälter zu setzen. 
®2 Über die Verwendung der Evakuierung zur Luftabführung aus der 
Form vgl. 8.229 ff. Die Vergrößerung des Betriebsdruckes um den Atmosphären- 
druck ist dabei nur eine nebensächliche Begleiterscheinung. 
® Uhlmann: A.: Der Spritzguß. S. 178. Berlin 1919. 
* Vgl.z. B. Tammann: Lehrbuch der Metallographie 2. Aufl., S. 42, Abb. 18. 
1921. 
er Beer ee ee . A 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
hö 
mi 
un 
be 
At 
At 
Sc 
Dr 
mu 
deı 
gie 
dei 
drı 
du 
bie 
deı 
luf 
(vg 
bul 
me 
str 
kaı 
ma
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.