Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
  
Allgemeines. 223 
Vorzüge in der Regel überwiegt und ihre Verwendung zum Verspritzen 
hochschmelzender Legierungen praktisch ausschließt. Dazu kommt, daß 
das Hantieren an derartigen Maschinen während des Betriebes, insbe- 
sondere die Überwachung und Reinigung des Spritzmundstückes, mit 
beträchtlicher Gefahr verbunden ist, da das Gießmetall bei der geringsten 
Undichtheit des Ausströmventils unvermutet ausfließen kann. 
Aus diesen Gründen ist der Anwendungsbereich der Konstruktionen 
mit tiefliegendem Spritzmundstück immer mehr auf Sonderausführungen 
beschränkt worden, von denen die in Abb. 147 gezeigte Vakuum- 
Kolbenspritzpumpe für niedrig schmelzende Legierungen eine der wich- 
tigsten ist. Für das Verspritzen hochschmelzender Legierungen kommen 
Gießmaschinen mit tiefliegendem Mundstück heute praktisch über- 
haupt nicht mehr in Betracht. 
3. Die Spritzrichtung. 
Die Richtung, die die Achse des Spritzmundstückes während des 
Schusses einnimmt, wird als die ‚‚Spritzrichtung‘‘ bezeichnet. Nach der 
Spritzrichtung zerfallen die Gießmaschinen in Horizontal-, Vertikal-, 
Overhead- und Schrägspritzmaschinen. Von diesen vier Typen werden 
die Overheadmaschinen, die lediglich mit tiefliegendem Mundstück aus- 
geführt worden sind, heute kaum noch verwandt. Schrägspritzmaschinen 
aber sind nur in vereinzelten Konstruktionen gebaut (vgl. Abb. 157 II) 
und daher nur in geringem Umfange in die Praxis eingeführt worden. 
Deshalb sollen im folgenden diese beiden Typen ganz außer Betracht 
bleiben und die Darlegungen auf die heute weitaus überwiegend ange- 
wandten Horizontal- und Vertikalspritzmaschinen beschränkt werden. 
%) Die Horizontalspritzmaschinen. 
Druckkammer und Schmelzbehälter. Bei horizontaler Spritz- 
richtung ist das obere Ende (der ‚Hals‘‘ des Steigkanals) in die Rich- 
tung der Mundstückachse gekrümmt, um das strömende Metall vor 
seinem Eintritt in das Spritzmundstück umzulenken. Die Gießform ist 
seitlich neben dem den Schmelzbehälter umschließenden Gehäuse, mei- 
stens in horizontaler Richtung verschiebbar, angeordnet. 
Damit Druckkammerhals und Spritzmundstück nicht zu lang 
werden (was namentlich bei hochschmelzenden Legierungen und bei 
Tauchgießmaschinen von Bedeutung ist), läßt man manchmal den 
Schmelzbehälter bis unmittelbar an die vordere Gehäusewand heran- 
gehen oder durch diese hindurchragen (vgl. z. B. Abb. 127 und 156). 
Dies verursacht freilich gerade an der Mundstückseite eine Verengung 
des Heizraumes und eine Schwächung bzw. Durchbrechung der Isolierung, 
wodurch die gleichmäßige Zirkulation der Heizgase erschwert und die 
lästige Wärmeausstrahlung nach vorn (zur Form hin) verstärkt wird. 
       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.