Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

     
    
    
   
    
    
    
     
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
    
     
erT- 
on 
rkt 
ber 
ieß- 
tant 
;hem 
; (K), 
Tub- 
ält- 
ing 
  
  
  
Die Konstruktion der Kolbenspritzpumpen. 
k die Federkraft bei Hubbeginn, 
k’ die Federkraft bei Hubende, 
k die jeweilige Federkraft, 
d;. den Hebelarm der Federkraft bei Hubbeginn, 
. den Hebelarm der Federkraft bei Hubende, 
d, den jeweiligen Hebelarm der Federkraft, 
d 
» 
bezogen auf den 
Drehpunkt o, des 
den unveränderlichen Hebelarm der Achse des Winkelhebels », 
Gießkolbens P, 
so ist der jeweilige Betriebsdruck 
Be 
Pr = 7 5 Bi (16) 
und die Differenz der Betriebsdrücke bei Hubbeginn und Hubende 
k’. di. — kr. vr 
Ah. (17) 
Man kann die Konstruktionsgrößen so wählen, daß 
Re: 7 =K'. cd; (18) 
wird; dann ist der Betriebsdruck bei Hubende ebenso groß wie bei 
Hubbeginn. Abb. 109e zeigt für einen solchen Fall den Verlauf der Feder- 
kraft k, des Übersetzungsverhältnisses (proportional d,) und des Betriebs- 
druckes p,, bezogen auf den Hubweg h des Gießkolbens. Während die 
Federkraft &k stetig abfällt, steigt der Betriebsdruck zunächst an und 
sinkt dann wieder; die maximale Änderung des Betriebsdruckes ist weit 
geringer als der Abfall der Federkraft. Diese Anordnung gestattet somit 
die Verwendung von weit „härteren‘ Federn als die vorher besprochenen 
und ermöglicht zugleich innerhalb gewisser Anwendungsgrenzen eine 
weitgehende Annäherung des Druckverlaufes an den Idealverlauf nach 
Abb. 18a, d.h. an einen zeitlich gleichbleibenden Betriebsdruck. 
Anwendungsgebiet. Der Antrieb des Gießkolbens durch Feder- 
kraft kommt nur für Verfahrensart I (8. 53ff.) in Betracht. Er eignet 
sich wegen der Federentspannung während des Druckhubes nur für 
kleinere Spritzpumpen, ist jedoch in diesem Anwendungsbereiche vor- 
teilhaft, zumal die Eigentümlichkeit des Druckverlaufes, daß der 
Gießdruck sofort bei Hubbeginn schlagartig in voller Höhe einsetzt, 
gerade bei der Herstellung kleinerer Gußteile recht wesentlich ist. 
Die Bauarten, bei denen die Feder unmittelbar oder mit konstantem 
Übersetzungsverhältnis auf den Kolben einwirkt (bei denen also ein 
Druckabfall während des Hubes unvermeidlich ist), eignen sich vor- 
nehmlich für Maschinen sehr kleinen Modells, bei denen wegen der 
Kleinheit der erforderlichen Federkraft und Hublänge die Feder ohne 
Schwierigkeit so gewählt werden kann, daß der Druckabfall nur gering 
und daher unschädlich ist. Konstruktionen mit veränderlichem Über- 
setzungsverhältnis der Federkraft können bei Ausbildung gemäß 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.