Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

   
les 
eT- 
aft 
lt 
  
  
  
Die Konstruktion der Kolbenspritzpumpen. 269 
der Druckantriebe; sie unterscheiden sich jedoch von allen anderen 
Antriebstypen dadurch, daß sie bei der „Kolbenbremsung‘‘ nach Voll- 
füllung der Form! besonders hohe Massenstöße ergeben, die somit in 
diesem Falle nicht zu vernachlässigen sind. Daher werden im folgenden 
bei der Besprechung des Druckverlaufes die durch die Trägheit des 
Belastungsgewichtes b, verursachten ‚„Bremsdrücke‘, die nach beendeter 
Formauffüllung auftreten, mit erörtert werden, während die übrigen? 
von b, herrührenden (und sämtliche von den sonstigen beweglichen 
Teilen ausgeübten) Massendrücke auch hier, ebenso wie in allen an- 
deren Abschnitten, außer Betracht bleiben sollen. Ein Schaubild des 
zeitlichen Druckverlaufes in diesem Sinne ist für eine Maschine nach 
Abb. 110a in Abb. 110b dargestellt. 
Sobald die Nockenscheibe n bei ihrer Drehung im Uhrzeigersinne die 
Laufrolle r freigibt, wirkt das Belastungsgewicht über den Gießkolben 
auf das Metall ein und übt auf dieses einen Betriebsdruck aus, der wäh- : 
rend der Dauer der Formauffüllung bei Anordnungen nach Abb. 110s 
und praktisch auch bei solchen nach Abb. 110c konstant bleibt und 
alle der-Abb: 1106 A m (19) 
0 
im Falle der Abb. 110c A ” - . (20) 
0 » 
ist, wenn b, das Gewicht von b, bedeutet. Unmittelbar nach Voll- 
füllung der Form übt das Belastungsgewicht, während der Kolben 
unter Zurücklegung eines ‚Bremsweges“ h, von seiner ‚„Gießgeschwin- 
digkeit“ w, auf die „Nachziehgeschwindigkeit‘ w, gebremst wird, außer 
b d 
ee 
druck“ auf das Gießmetall aus, dessen Mittelwert p, über den Brems- 
weg h, hin? sehr angenähert ist (vgl. S. 672), 
b : 
seinem ‚„Schwerkraftdruck‘“ r (bzw ) noch einen ‚Brems- 
im Falle der Abb. 1102 p, — = (Se — ()' |, (21) 
r 0 \10 
im Falle der Abb. 110c p, — I. (£ N -(e))- en (22) 
0 2» 
Nach Abbremsung auf w, übt ai ER beim Nachziehen bis 
zum Hubende wieder den gleichbleibenden Schwerkraftdruck 
b, Ed 
Pan E bzw. Pan = t 2 z, 
als Nachdruck auf das Gießmetall aus. 
1 Vgl. 8. 246. 
®2 Deren wichtigste die bei Hubbeginn wirkenden Trägheitskräfte sind. 
® Der in Abb. 110b eingetragene Wert p/ stellt das Zeitmittel des Brems- 
druckes dar. 
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
    
    
  
   
   
    
    
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.