Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

; Arbeitsweise. 
yerdies auch 
Art zu voll- 
änge in der 
igen Kennt- 
Gebiet der 
sreinstimmt. 
‚uch hierbei 
\dig sein, zu 
ifen, da die 
,  nament- 
nplizierteren 
ußerst ver- 
aß zu ihrer 
gegenwärtig 
vorliegende 
soweit Vor- 
veisbar sind, 
itigen Stand 
, und deren 
en bestätigt 
ı der Form 
iges Grund- 
‚len Flüssig- 
lie die Vor- 
r Reibungs- 
nlichen Ein- 
n Abschnitt 
; gesagt ist, 
orgänge. 
uft, d.h. bei 
mungsfeldes 
bezeichnet. 
in einfacher 
noullischen 
orgänge sind 
‚upt nie ge- 
len Betrach- 
erliche Strö- 
Der Einströmvorgang. 11 
mungsvorgänge anwenden. Dies ist immer dann gerechtfertigt, wenn die 
zeitlichen Veränderungen, z. B. der Drücke, nur so langsam erfolgen, daß 
ihnen die entsprechenden Veränderungen der Strömungsgeschwindig- 
keiten in Zeitabständen ‚nachfolgen‘, die klein sind gegenüber der Zeit- 
dauer, in der sich der Druck wesentlich ändert. Ein einfaches Beispiel 
hierfür ist im folgenden Abschnitt besprochen und im (unmaßstäblichen) 
Schaubilde in Abb. 4b schematisch dargestellt. In solchen Fällen soll im 
folgenden der Strömungsvorgang der Einfachheit halber als ‚‚quasi- 
stationär‘ bezeichnet werden. Dabei werden nun oftmals auch solche 
Strömungsvorgänge als ‚quasistationär‘‘ betrachtet [und dement- 
sprechend mittels der Gleichung (II) auf S. 665 rechnerisch behandelt] 
werden, die, wie z. B. die Strömung des Metalles in einer Spritz- 
gußform, im ganzen in einer überaus kurzen Zeit verlaufen und inner- 
halb dieser Zeit sehr auffällige Veränderungen des Strömungs- 
bildes aufweisen, die also von dem Bilde quasistationärer Strömungs- 
vorgänge im eben definierten Sinne recht weit entfernt zu sein scheinen. 
Dabei ist jedoch zu beachten, daß die ‚Schnelligkeit‘ oder ‚„Langsam- 
keit‘ der Veränderung von Strömungsvorgängen in diesem Zusammen- 
hange stets im Verhältnis zu der Größenordnung der ‚„Anlaufzeiten‘ 
einzuschätzen ist, in denen die Veränderungen der Strömungsvorgänge 
den Veränderungen der Druckverhältnisse ‚‚nachfolgen‘“. Unter diesem 
Gesichtspunkte können mitunter auch Strömungsvorgänge, die in 
Zehntel- oder Hundertstelsekunden von Anfang bis zu Ende verlaufen, 
in den einzelnen Zeitpunkten innerhalb ihres Ablaufes noch als ‚‚quasi- 
stationär‘ angesehen werden. 
ß) Ausfluß aus einem Druckgefäß (Ausflußformel, 
Anlaufzeit, Strahlgestalt). 
Es sollen nun die Strömungsvorgänge beim Ausfluß einer Flüssig- 
keit aus einem kannenförmigen Druckbehälter (Abb. 3) betrachtet 
werden, dessen Druckraumquerschnitt f, sehr groß gegenüber seinem 
Ausflußquerschnitt f ist. Dabei ist hier, wie auch in allen folgenden 
Berechnungen und Strömungsbildern dieses Buches, eine solche Ge- 
staltung der Ausflußmündung vorausgesetzt, daß eine Strahlkontrak- 
tion nicht in Betracht kommt. 
Es sei zuerst der Fall behandelt, daß auf die zunächst ruhende Flüs- 
sigkeit in dem Druckgefäß von einem bestimmten Zeitpunkt an ein 
gleichförmiger Überdruck p einwirkt (siehe Schaubild Abb. 4a). Die 
Flüssigkeit gerät von Beginn der Druckeinwirkung an in eine zunächst 
beschleunigte Bewegung, wobei die Ausflußgeschwindigkeit W von 0 
bis zu einem Höchstwert w, ansteigt, den sie nach Eintritt des ‚‚statio- 
nären“ Strömungszustandes erreicht. Diese ‚‚stationäre Ausflußgeschwin- 
digkeit‘ beim Überdruck p ergibt sich unter Annahme idealer Strömung 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.