Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
20 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
eine solche Art der Formtrennung vorausgesetzt, die es gestattet, die 
Hohlform an ihrer Oberseite sowie an ihren beiden Längsseiten (in 
Ebene e und Ebene £) mit gegeneinander und gegen die ‚„Hauptebe- 
nen“ & und ß des Anschnittes Z, versetzten Entlüftungsrinnen zu ver- 
sehen. 
Die Formtrennung nach Abb. 9 erscheint auf den ersten Blick recht 
verwickelt und werkstattechnisch sehr ungünstig, namentlich für ein 
so einfaches Gußstück. Tatsächlich könnte man natürlich, wenn es 
sich wirklich nur um die Herstellung der in Abb. 8 dargestellten 
Rechteckplatte handelte, durch eine andere Lage und Gestaltung des 
Anschnittes die Art der Formtrennung wesentlich vereinfachen. Die 
Formtrennung nach Abb. 9 ist jedoch hier gewählt, um die nachfolgen- 
den Betrachtungen dadurch, daß der Luftabfluß an beiden schräg 
gegenüberliegenden Kanten gleichmäßig erfolgen kann, soweit als mög- 
lich zu vereinfachen. Überdies sei hier ausdrücklich daran erinnert, daß 
es sich bei diesen und allen nachfolgenden Betrachtungen ja nicht um 
die Rechteckplatte nach Abb. 8 an und für sich handelt, sondern daß 
sich diese Überlegungen auf alle die Gußstücke beziehen, deren Grund- 
form sich dem. Typus einer Rechteckplatte (bzw. eines aus derartigen 
Platten zusammengesetzten Körpers) nähert. 
ß) Die Strömungsvorgänge zu Beginn der Einströmung. 
Wenn in die in Abb. 9 dargestellte Hohlform, deren Anschnitt E, 
und Eingußsack E, im Verhältnis zum Eingußzapfen E sehr breit sind, 
Metall hineingespritzt wird, so lassen sich zeitlich zwei Phasen des 
Einströmungsvorganges unterscheiden, die sich im Strömungsverlaufe 
grundsätzlich voneinander abheben: 
Strömungsverlauf zu Beginn der Einströmung. Im ersten 
Augenblick der Einströmung fließt das Metall aus der Mundstücköff- 
nung M als kreisrunder Freistrahl mit hoher Geschwindigkeit aus (siehe 
Abb. 10), durcheilt den Einguß EZ, ohne ihn sofort voll zu füllen, und 
verteilt sich beim Aufschlag auf den Verteilerkern K in dreidimen- 
sionaler Strömung nach allen Richtungen hin. Der obere Teil dieses 
Strahles wird an der Wand ß nach oben hin umgelenkt. Er durchströmt 
den Eingußsack E, in der in Abb. 10 angegebenen Weise, wobei die 
Stromlinien ähnlich verlaufen dürften wie die in Abb. 10b gestrichelt 
eingetragenen, mit 9 bezeichneten Kurven. Der Strahl breitet sich also 
in diesem ersten Augenblicke der Einströmung in seiner (zu « und ß 
parallelen) ‚‚Hauptebene‘‘ nach beiden Seiten hin aus und schlägt in 
Richtung dieser Hauptebene auf die Formwandungen 6—7 und 9-8 
auf, an denen Teile von ihm auch ein Stück entlanglaufen. Dabei ist 
die Geschwindigkeit, mit der das Metall in die Hohlform gelangt, sehr 
viel geı 
die (vo 
guß wi 
Str 
In der 
einer se 
die Ein 
hin aus 
Metall 
schnitt 
Mundst 
kleiner 
dem de 
Von 
stück a 
zum Te 
folge de 
verwanı 
gefüllt 
Querscl 
an der 
schnitte 
in die e 
und in 
schaulic 
Strömuı 
Hohlfor 
einen e 
schnitt 
System 
wenden 
in dieser 
Einguss« 
schnitt / 
bohrung 
Größe b 
Falle ka 
Strömur 
Dal 
kleiner d 
natürlich 
die hier a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.