Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

24 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
REDE: 7,50 kommt es überhaupt nicht zur Ausbildung 
eines stationären Strömungszustandes; vielmehr füllt sich der ganze 
Formhohlraum während der Stoßperiode (siehe S. 15 und 17) auf. Bei 
vollkommen störungsfreier, idealer Strömung würde — unabhängig 
von der Strömungsgeschwindigkeit! — diese Auffüllung in gesetzmäßiger 
Weise von hinten nach vorn (entgegengesetzt der Richtung des ein- 
strömenden Strahles) erfolgen. Bei der wirklichen Strömung ist dagegen, 
wie weiter unten noch näher ausgeführt wird, eine einigermaßen regel- 
mäßige Formauffüllung bei so großem Strahlquerschnitt nur bei sehr 
geringer Einströmgeschwindigkeit zu erwarten. 
1 1 
a) >: It > 
1 1 
1 ; ; 
b) = re Wenn der Anschnitt so schwach bemessen wird, daß der 
1 
Äh: 
Strahlquerschnitt @ < E ist, so sind drei Perioden des Strömungs- 
verlaufs zu unterscheiden: 
l. Eine sehr kurz währende Stoßperiode, während deren der Strahl 
erstmalig verzögert und an der Wand 2—3 in zwei Halbstrahlen um- 
gelenkt wird, die in den Ecken 2 bzw. 3 abermals umgelenkt und längs 
der Wände 2—1 bzw. 3—4 abgeleitet werden. 
2. Eine Periode gleichförmiger, quasistationärer Abströmung längs 
der Wände 2—1 und 3—4 bis zur Umlenkung in den Ecken 1 bzw. 4 
und zur Begegnung der zwei Halbstrahlen mit dem einlaufenden Strahl 
(Abb. 12). 
3. Die weitere Einströmung von der Begegnung der Halbstrahlen 
mit dem Einlaufstrahl an bis zur beendigten Formauffüllung. 
Zu 1. Die Stoßperiode. Die Stoßperiode dauert um so kürzer und 
hat um so geringere Bedeutung, je dünner der Strahl ist. Da unter den 
praktisch gegebenen Verhältnissen bei hohen Strömungsgeschwindig- 
keiten der Strahl meistens sehr dünn bemessen wird (siehe 8. 53ff.), 
1 . ; 
soll zunächst für den Fall : < 7 von einer weiteren Betrachtung der 
1 
Stoßperiode abgesehen werden. 
Zu 2. Die gleichförmige Abströmung längs der Formwände. 
Nach Beendigung der Stoßperiode bildet sich ein Strömungszustand 
aus, der fast genau dem auf 8. 17 zu Abb. 7 besprochenen gleicht. 
An der Wand 2—3 bildet sich ein Stau, dessen Höhe von dem Ver- 
hältnis + abhängt. Aus dem Stau strömt in zwei Halbstrahlen längs 
1 
der Wände 2—1/ und 3—4 in gleichmäßiger, quasistationärer Abströ- 
mung ebensoviel Flüssigkeit heraus, wie durch den einlaufenden Strahl 
hineingelangt. Der Stau kann sich somit (ebenso wie in Abb. 7) zu- 
1 Wenn von der (beim Spritzguß immer vernachlässigbaren) Schwerewirkung 
abgesehen wird. 
     
   
  
    
   
    
    
   
    
    
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
   
     
   
  
  
    
  
   
   
nächst ı 
wände : 
Zu 
so lange 
werden 
das Str 
begegnu 
laufende 
in den ] 
Erst ve 
Stauzon 
und das 
lichen S 
Dies: 
häufig : 
schaft ( 
Formwä 
keine bi 
prozeß 
stellt, z 
Hypoth 
metall F 
müßten, 
Begrünc 
dieses ‚,. 
richtig 
Erscheiı 
der einf: 
gen zun 
In d 
verlustfi 
zu verm 
hohlrauı 
einem S 
an den 
füllt. W 
(außer k 
Luftmer 
hindern. 
angebra 
eilenden 
innern (
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.