Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

Jeitsweise. 
ht eben- 
eten die 
beginnt 
halb des 
Ber wer- 
'ahles in 
Metalles, 
‚ Immer 
n Form- 
größer, 
on einer 
\bb. 13c) 
ıngs den 
leibt die 
en Ober- 
ganzen 
ıden nur 
emsende 
ngelenkt 
n. Diese 
werden. 
en 2—1 
lel sind, 
ornehm- 
ke d des 
ıgen her 
die Ge- 
ird sehr 
seit und 
‚strahlen 
en Strö- 
denen d 
t3\, sind 
hwindig- 
linien an- 
Tempera- 
Der Einströmvorgang. 31 
keit w, kann daher schon auf einer kurzen Strecke so weit vermindert 
werden, daß sie geringer wird als die Staugeschwindigkeit! w,,, so daß 
sie schließlich von dem Stau überholt werden. Sie dürfen bis dahin (bei 
richtiger Arbeitsweise) nur so weit abgekühlt sein, daß sie mit den 
heißen, noch vollkommen flüssigen Metallmassen des Staues zu einem 
einheitlichen Ganzen verschmelzen können. Ist diese Bedingung 
nicht erfüllt, werden also infolge von fehlerhafter Bemessung der Strahl- 
dicke und -geschwindigkeit oder der Arbeitstemperaturen die voreilen- 
den Metallmassen stellenweise vorzeitig so weit abgekühlt, daß sie mit 
dem nachkommenden übrigen Gußmaterial nicht mehr vollständig 
verschmelzen können, so führt dies zur „Schieferung‘“, d.h. zur Bil- 
dung dünner Blättchen an der Oberfläche des fertigen Gußstückes, die 
sich teilweise ablösen lassen, wodurch das Gußstück Ausschuß wird 2. 
Die Strecke, welche die primär vorgeeilten Metallmassen an den 
Formwandungen entlanglaufen, bis sie von dem Stau eingeholt werden, 
soll im folgenden als ‚„‚Voreilung‘‘ (v, in Abb.13d) bezeichnet werden. 
Ist (bei hoher Einströmgeschwindigkeit W) die Dicke des einlaufenden 
Strahles d (und somit auch die der Halbstrahlen d,) groß, so können 
die Vorgänge in verwickelterer Weise verlaufen. Zunächst ist die Ein- 
wirkung der Reibung und Abkühlung dann wesentlich schwächer, 
so daß die Halbstrahlen eine geringere Bremsung erfahren und die 
Voreilung in jedem Falle bedeutend größer ist als bei dünnem Strahl. 
Es ist aber auch möglich (und praktisch eigentlich immer zu erwarten), 
daß bei großer Strahldicke d, nicht alles vorgeeilte Metall längs den 
Wandungen 2—1 und 3—4 weiterströmt, sondern ein Teil des Me- 
talles von den Wandungen abspritzt. Denn je dicker die Halbstrahlen 
sind, in desto stärkerem Maße treten in ihnen auch während des Ab- 
laufens längs der Wandungen Turbulenzerscheinungen auf, die ein 
teilweises Auseinanderstieben des vorgeeilten Metalles bewirken können. 
Sobald der Stau die vorgeeilten Halbstrahlen überholt hat, ver- 
läuft die weitere Formauffüllung nach Abb. 13d. Im vorderen Teile 
des Staues vollführt das Metall ziemlich regelmäßige Wirbelbewegungen, 
wobei vornehmlich zu beiden Seiten des Strahles zwei ‚Wirbelwalzen“ R 
zur Ausbildung gelangen. Der Kern des Metallstrahles schießt tief in 
den Stau hinein, wobei seine Stromlinien in der dargestellten Art aus- 
einandertreten. 
! Unter der Staugeschwindigkeit soll diejenige Geschwindigkeit W,,(Abb.13c--d) 
verstanden werden, mit der die freie Oberfläche F,, des Staues in der Richtung 
von 2—3 nach 1—4 hin fortschreitet. Im Falle der Abb. 13d ist im Mittel 
op 
ER 
° Vgl. die Ausführungen über die „Schieferung‘“ auf $. 479, siehe auch 
Abb. 229. 
Wa=W*- 
en em ee 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.