Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

32 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
Das Metall gibt jedoch den größten Teil seiner Strömungsenergie 
schon im vorderen Teile des Staues an die beiden Wirbelwalzen ab. 
Nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der einströmenden Metallmassen 
gelangt in die weiter hinten liegenden Schichten des Staues, wo seine 
Geschwindigkeit durch Stoßvorgänge vollends aufgezehrt wird!. Offen- 
bar dringt um so mehr Metall tiefer in den Stau hinein, je dicker der Ein- 
laufstrahl ist. 
Somit ist, streng genommen, kein noch flüssiges Metallteilchen 
innerhalb des Staues vollständig in Ruhe, jedoch ist der Bewegungs- 
zustand in den verschiedenen Teilen des Staues sehr verschieden. Im 
vorderen Teile bildet die Strömung Wirbel von sehr großer Wirbel- 
energie, insbesondere in Gestalt der beiden Wirbelwalzen. Hinter den 
Wirbelwalzen sind die Wirbelenergie und die Strömungsenergie des 
flüssigen Metalles nur noch sehr gering, in tieferen Schichten des Staues 
werden sie vernachlässigbar klein. 
Man kann sich daher den ganzen Stau in einem (zwar nicht streng 
richtigen, jedoch für praktische Zwecke hinreichend genauen) An. 
schauungsbilde in zwei Zonen unterteilt denken (Abb. 13d): in eine 
„Wirbelzone‘“‘ (von der Länge r), in der die Strömungsenergie des 
Metallstrahles zum größten Teile abgebremst wird, und in eine 
„Stauzone‘“ (von der Länge s), in der das Metall relativ in Ruhe ist und 
überall unter nahezu demselben hydrodynamischen Drucke p, steht. 
Ist der Strahlquerschnitt © im Verhältnis zum Hohlraumquer- , 
schnitt f, ‚hinreichend schwach, so wird die Strömungsenergie durch 
die Wirbelvorgänge vollständig aufgebraucht, so daß sich der Stau über 
den gesamten Hohlraumquerschnitt hin nahezu gleichmäßig fort- 
bewegt (Abb. 13d). Da, wo der Strahl in den Stau hineinschießt, bilden 
sich die aus der Beobachtung wohlbekannten Einkerbungen; außerdem 
weicht das Metall auch von den Formwandungen zurück, da die Ko- 
häsion der Spritzmetalle größer ist als ihre Adhäsion an die Föormwand?. 
In diesem Zusammenhange sei noch ein Umstand erwähnt, dessen 
Verständnis von Wichtigkeit ist, nämlich das Mitreißen von Luft 
durch den Metallstrahl in den Stau. 
Jeder Flüssigkeitsstrahl führt beim Durcheilen der Luft eine an 
seiner Oberfläche anhaftende Luftgrenzschicht mit, deren Dicke mit 
der Länge und Geschwindigkeit des Strahles wächst. Strömt er in ein 
„Flüssigkeitsbecken‘ ein, so reißt er diese Luft ein bestimmtes Stück 
! In den Strömungsbildern ist angenommen, daß die gesamte Metallmasse 
im Inneren des Staues noch dünnflüssig ist. Wenn das Gießmetall in der Form 
schon während der Einströmung teilweise erstarrt, ist nur die jeweils noch flüssige 
Gußstückmasse als Stau zu betrachten. 
2 Wenigstens solange die Form unversehrt ist, d. h. solange sich das Gieß- 
metall nicht ‚„anlötet“. 
a ee 
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
    
    
    
weit hir 
freier Ok 
alsbald 
Ein 
eines W. 
wie die 
steigen. 
Druckes 
Auch 
Luftgrer 
austreib' 
durch d 
Luftblas 
zugekeh! 
Beim 
die Luft 
etwa 101 
ruhende: 
Formauf 
somit be 
Zeit zun 
e) Di 
Die 
vorgang 
hintere ( 
entlang 
steht im 
verbreite 
nen Dar 
reiche B 
alltäglicl 
Strör 
wandige: 
ein Teil 
beginnt 
fang noc 
füllung : 
stimmte; 
mäßigen 
1 Gen 
druckes; 
Fromm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.