Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
34 Betrachtung des Finströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
Dieser leicht zu bsobachtende Vorgang entspricht qualitativ in 
allen Abschnitten dem im vorstehenden dargestellten Prozeß der Form- 
ausfüllung. Wenn man anerkennt, daß für die Bewegung flüssigen Me- 
talles grundsätzlich die gleichen Gesetze gelten müssen wie für die 
aller anderen wirklichen Flüssigkeiten, so kann man die Übertragung 
des eben beschriebenen Strömungsbildes auf die Formauffüllung beim 
Spritzguß nicht von der Hand weisen. 
In quantitativer Beziehung besteht allerdings zwischen schwach 
überhitzten flüssigen Metallen! und den sonst in der Strömungslehre 
untersuchten Flüssigkeiten (wie etwa Wasser oder Öl) ein sehr erheb- 
licher Unterschied: die Zähigkeit (und damit die innere Reibung) ist 
bei Wasser oder Öl im Gebrauchszustande viel weniger mit der Tem- 
peratur veränderlich als bei den Gießmetallen, bei denen (wegen der 
Nähe der Gießtemperatur am Schmelzpunkte) schon eine geringe 
Temperaturveränderung ein sehr beträchtliches Anwachsen der Zähig- 
keit? (unter Umständen bis zum vollständigen Festwerden) mit sich 
bringt. Dies begründet zwar keine prinzipielle Verschiedenheit der Gieß- 
metalle von anderen Flüssigkeiten, erfordert jedoch quantitativ be- 
sondere Berücksichtigung bei der Übertragung allgemeiner Strömungs- 
regeln auf den Gießprozeß in Abschreckformen. Die wichtigste Folge 
ist der im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten weit stärkere Einfluß 
der Wandreibung auf Metallstrahlen von geringer Dicke. 
Eilt ein dünner Metallstrahl (Abb. 13) an der viel kälteren® Form- 
wand entlang, so wird er durch die Reibung verzögert und gleich- 
zeitig abgekühlt. Durch die Abkühlung wächst seine Zähigkeit und damit 
die Verzögerung beim Weiterfließen. Hierdurch wird die Zeit, die das 
Metall zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke braucht, und damit 
zugleich die weitere Abkühlung auf dieser Strecke vergrößert, wodurch 
die Zähigkeit abermals gesteigert wird. In dieser Weise wirken bei den 
Gießmetallen in einer Abschreckform Reibung und Abkühlung weit 
stärker als bei anderen Flüssigkeiten zusammen, eines immer die Wir- 
kung des anderen steigernd. Dabei fällt noch besonders ins Gewicht, 
daß die der Formwand unmittelbar benachbarte Metallschicht stets 
mit Sicherheit an der Wand anhaftet. Diese äußerste Schicht er- 
1 Das Gießmetall wird beim Spritzgußverfahren immer bei möglichst niedriger 
Temperatur vergossen. Die Begründung hierfür siehe S. 464. 
2 Bzw. der Dickflüssigkeit, vgl. Fußnote 2 S. 29. 
3 Die Differenz zwischen der Temperatur des Gießmetalles und der der Form- 
wand beträgt zu Beginn der Einströmung: 
bei Zinnlegierungen etwa 200° C 
„ Zinklegierungen 300 
‚„ Aluminiumlegierungen ,„ 500° ,, 
„» Messing 2.0009, 
starrt! w 
Häutcher 
sonders i: 
Die gı 
laufender 
der einzel 
erreicht I 
hohen B« 
vom Giel 
Formwan 
und Abkı 
bremst. 
Aus d 
toren die 
„Voreilun 
teilchen 1 
kleiner, | 
je gering 
Formwan 
Wärmeen 
über dem 
Abkühlun 
barten Sc 
je größer 
digkeit w, 
jedem Au 
Umstände 
der Temp 
Somi 
Gußlegic 
Einströr 
peratur 
die For. 
1. Die D 
Die Dı 
Stromlinic 
1 Dies t 
vom Gießm 
fließt, wie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.