Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

tlich 
An- 
ı ist 
am 
egie- 
aus- 
ısatz 
lußt. 
alten 
lten, 
vor. 
b, 
ch 
Alu- 
n im 
pritz- 
auch 
ehalt 
nigen 
— die 
ngriff 
ASSET, 
Vegen 
rend. 
ın den 
dhaut 
Tner- 
geben 
  
Die gegenwärtig im Spritzguß verarbeiteten Legierungen (Al-Leg.).. 591 
Quantitative Versuche über die Einwirkung der einzelnen chemischen 
Agentien auf die verschiedenen Aluminiumlegierungen in verspritztem 
Zustande sind bisher noch nicht durchgeführt worden, wohl aber liegen 
derartige Versuche für Sand- und Kokillenguß und für Walzmaterial 
vor. Einige Ergebnisse derartiger Versuche sind in den Abb. 196 und 197 
und in Zahlentafel 19 wiedergegeben. Abb. 196 zeigt für Reinaluminium 
und für einige Gußlegierungen die zeitliche Abnahme der Zugfestig- 
keit, die in Wind und Wetter innerhalb von drei Jahren infolge der 
Korrosion eintritt, Abb. 197 zeigt den Angriff bei der Korrosionsprüfung 
nach Mylius. Die Zahlentafel 19 gibt einen Überblick über das Ver- 
halten von Reinaluminium, Silumin, ‚amerikanischer‘‘ Legierung, 
——>Versuchsdauer in Stunden 
700 200 300 400 300 
Ss 
       
  
SS 
SSSSR 
ISIS SS 
AN 
m 
Durchschnitl. Abtragung der Oberfläche in mm 
SSSSÖSS IS 
Ss 
I 
   
SNISTS 
Abb. 197. Angriff von Reinaluminium und verschiedenen Gußlegierungen bei Korrosionsprüfung 
nach Mylius (1% Kochsalz, 0,2% Wasserstoffsuperoxyd), an Sandgußproben ermittelt!. 
„deutscher‘‘ Legierung und K.S.-Seewasserlegierung? gegen eine große 
Zahl von verschiedenen Agentien bei Zimmertemperatur; dabei dient 
als Vergleichswert die „durchschnittliche Abtragung der Oberfläche je 
Zeiteinheit‘‘3. Die Versuche sind zum größten Teile an in Kokille ge- 
gossenen Platten, in einigen Fällen an Walzmaterial ausgeführt. 
1 Abb. 197 ist aus der Druckschrift „Silumin in der chemischen Industrie“ 
der Metallgesellschaft A.G., Frankfurt a.M. entnommen. 
2 In der (zum Verspritzen nicht geeigneten) Originalzusammensetzung (vgl. 
S. 598). 
® Experimentell bestimmt ist in allen Fällen der Gewichtsverlust, den die 
in das betreffende Agens eingetauchte Probe während der Versuchsdauer erleidet. 
Dieser Wert ist auf die ‚„‚durchschnittliche Oberflächenabtragung‘‘ umgerechnet, 
da diese die Stärke des Angriffes (unter Berücksichtigung des spezifischen Ge- 
wichtes) besser veranschaulicht. Indes darf die Verwendung dieser Vergleichs- 
größe nicht darüber täuschen, daß die Korrosion in vielen Fällen nicht eine gleich- 
mäßige Abtragung der Oberfläche in Schichten, sondern einen örtlich bevor- 
zugten Angriff, zum Teil sogar ausgesprochenen Lochfraß bewirkt, daß also die 
örtliche Eindringungstiefe der Korrosion weit größer sein kann als die ‚‚durch- 
schnittliche Oberflächenabtragung“. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.