Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

1 
Die gegenwärtig im Spritzguß verarbeiteten Legierungen (Kupferleg.). 601 'l 
ano, ec) Hochsechmelzende Schwerlegierungen II 
(Kupferlegierungen). | 
Von den hochschmelzenden Schwerlegierungen werden heute die in Il 
ke. Zahlentafel 21 aufgeführten Kupferlegierungen im Spritzguß verarbeitet. | 
er- Unter diesen steht Messing weitaus an erster Stelle; Messingspritzguß ıl 
Hs wird seit einigen Jahren in ständig wachsendem Umfange marktgängig I | 
hergestellt. ıl| 
a | 1. Verfahren mit „warmer“ Druckkammer. | 
eser Die ersten Versuche zum Verspritzen von Messing datieren mehr | | 
tark als 20 Jahre zurück. Bereits im Jahre 1911 gelang es de Buignet, | | 
lzen Messingspritzguß in guter Beschaffenheit herzustellen; das Verfahren Il | 
häre ist jedoch mit dem Tode des Erfinders verloren gegangen. 1 
brid, | Etwa 10 Jahre später wurden Versuche aufgenommen, Messing mit- I! 
Ma- tels Druckluft in grundsätzlich gleicher Art zu verspritzen wie Alu- | | 
‚mo- miniumlegierungen. Diese Versuche führten im Jahre 1923 zur Kon- | 
sehr struktion einer Druckluftgießmaschine, auf welcher Messing betriebs- | 
rme mäßig vergossen werden konnte. Es ist dies eine Überfüllmaschine, die hl 
reift im Aufbau dem in Abb. 124 dargestellten Schema entspricht?. Die ıi| 
stählerne Druckkammer, die flüssiges Messing für eine größere Anzahl il! 
obei von Schüssen aufnimmt, ist im Betriebe auf rd. 1000° (Gelbrotglut) N 
ird, geheizt; wegen der geringen Festigkeit des Stahles bei so hoher Tem- | | 
xyd peratur kann die Druckluftspannung nur etwa 12--15kg/cm? be- in, 
tragen. Die Zinkverdampfung? und der Abbrand des Gießmetalles sind | | 
um- sehr erheblich, die Gießformen werden stark angegriffen und verschleißen | | 
men sehr rasch; gewöhnlich sind sie bereits nach etwa 3000 Schüssen stark 1 
zen rissig. IN | 
Die nach diesem Verfahren hergestellten Gußstücke haben gute 
ster Festigkeit und Härte* (vgl. Zahlentafel 20); sie sind jedoch im Inneren ı 
stig- sehr porös und haben unsaubere, rauhe Oberflächen. In Abb. 198 ist | 
Lalt- ein Schliffbild eines solchen Gußstückes dargestellt5. Die erzielbare | 
ver- Maßgenauigkeit beträgt + 0,1 mm auf 25 mm Länge oder Durch- i 
des messer. Die Stückgewichte der ausgeführten Gußstücke liegen zwischen | 
tzte ee N 
an, ı Von de Buigne stammt auch die erste Konstruktion einer Tauchgieß- j 
ırch maschine (vgl. S. 330). 1% 
2 Die Konstruktion dieser Maschine stammt von J. Polak in Prag; das Ver- IE 
ID. fahren wurde weiter entwickelt von der Messingwerk Schwarzwald A.G. in Villingen. 1 
N 68 3 Die Zink-Siedetemperatur, die für reines Zink 906° C beträgt, liegt nach 
rüh- Guillet für Messing 60/40 bei rd. 1060° ©. Vgl. Werkstoffhandbuch Blatt E7 Abb. 1. 
4 Die in Zahlentafel 20 angegebenen Festigkeitswerte sind vom Material- 
eim prüfungsamt Stuttgart ermittelt, vgl. Metallwirtschaft 1927, S. 1050; ferner Werk- 
208 stoffhandbuch Blatt P 15. 
5 Aus der Arbeit von M.v. Schwarz: Gefügebilder von Messingspritzguß. 
Z. Metallkunde Bd. 21, S. 31. 1929. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.