Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
52 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
in Steigkanal, Mundstück und Eingußöffnung von dem Verhältnis des 
Einströmquerschnittes f zu den Durchflußquerschnitten dieser Teile be- 
stimmt. Sind die letzteren im Verhältnis zu f durchweg groß, so sind die 
Metallgeschwindigkeiten und auch die Strömungsverluste vor dem An- 
schnitt während der zweiten Strömungsphase nur gering, so daßin diesem 
Falle das Metall nach der Vollfüllung der Eingußöffnung mit hoher, 
gegenüber der idealen nur wenig verringerter Geschwindigkeit in die 
eigentliche Hohlform einströmt. Wenn dagegen ein Teil des Leitungs- 
stranges vor dem Anschnitt einen Durchflußquerschnitt von der Größen- 
ordnung des Einströmquerschnittes hat, so können dortauch nach der Voll- 
füllung der Eingußöffnung die Verluste eine beträchtliche Höhe erreichen, 
Es ergibt sich also, zusammengefaßt, daß die vor dem Anschnitt 
auftretenden Strömungsverluste vor der Vollfüllung der 
Eingußöffnung stets entscheidenden, nach dieser dagegen 
meistens (abgesehen von dem am Ende des vorigen Absatzes erwähnten 
Falle) nur einen weniger bedeutungsvollen Einfluß auf die 
Einströmgeschwindigkeit haben können. 
Den Gießvorgang können diese Strömungsverluste daher im 
Einzelfalle um so stärker beeinflussen, je größeren Anteil die erste 
Strömungsphase (die Einströmung vor Vollfüllung der Eingußöffnung) 
an der Auffüllung der eigentlichen Hohlform hat. Natürlich ist es er- 
wünscht, diesen Anteil, soweit immer möglich, zu beschränken. Seine 
Größe hängt aber im wesentlichen einerseits von dem Verhältnis des 
Einströmquerschnittes f zum Querschnitt der Mundstückbohrung, 
anderseits vom Verhältnis des Volumens der gesamten Eingußöffnung 
zum Volumen des eigentlichen Gußstückes ab. Und zwar wird offen- 
bar während der ersten Strömungsphase ein um so kleinerer Teil der 
eigentlichen Hohlform aufgefüllt, je kleiner der Einströmquerschnitt 
f gegenüber dem Mundstückquerschnitt, und je kleiner das Eingußb- 
volumen im Vergleich zum Gußstückvolumen ist. 
Hieraus ergeben sich für die Praxis die beiden nachstehenden, alter- 
nativen Folgerungen: 
A. Wenn die Gußstückgestalt es zuläßt, soll man den Einströmquer- 
schnitt f, die Mundstückbohrung und die Durchflußquerschnitte sowie 
das Volumen der ganzen Eingußöffnung so bemessen, daß die letztere sich 
in einer (gegenüber der ganzen Einströmungsdauer) äußerst kurzen Zeit 
vollfüllt (so daß die Auffüllung der eigentlichen Hohlform zum wesent- 
lichen Teile nach Vollfüllung der Eingußöffnung erfolgt), und daß ferner 
während der Formauffüllung bei vollgefülltem Einguß die Strömungs- 
geschwindigkeiten vor dem Anschnitt durchweg klein gegenüber der 
Einströmgeschwindigkeit w sind. In diesem Falle kann man am ehesten 
darauf rechnen, daß die Strömungsverluste vor dem Anschnitt nur 
geringe Bedeutung haben werden. 
  
Prak 
B.W 
messung 
Anschnit 
lichen T 
vollgefül 
schnitt a 
nur dadı 
gußöffnu 
meidung 
weiterun 
in einer | 
Nähe 
gestaltun 
Eins 
1. Der } 
und deı 
Aus < 
wichtige 
der Eins 
sowie für 
und des 
Der ( 
artig‘‘) ir 
Gießmets 
von zeitli 
daß er di 
Hohlform 
füllung v 
sich dara 
in Beweg 
reicht ur 
einigen F 
1 Vorn 
2 Auße 
(siehe S. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.