Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

  
58 Betrachtung des Einströmvorganges und der Richtlinien für die Arbeitsweise. 
auch wenn sie nur geringen Raum einnehmen, manchmal für das Guß- 
stück schädlich, da sie nicht selten nachträglich (namentlich bei Er- 
wärmung) das Gußmaterial auftreiben. Daher sollte man diese Ver- 
fahrensart nur in solchen Fällen anwenden, in denen sie unumgänglich ist. 
Ein Spezialfall dieser Art liegt manchmal vor bei solehen Gußstücken, 
die infolge ihrer Gestaltung die Anwendung eines Eingusses mit Vollkegel- 
anschnitt erheischen (vgl. S. 109). Eine Beispiel dieser Eingußart, bei 
welcher der Eingußzapfen als massiver Kegelstumpf unmittelbar auf 
das eigentliche Gußstück aufgesetzt wird, zeigt Abb. 45, die zugleich 
eine Beispiel eines Gußstückes bietet, das keine andere Art der An- 
schneidung gestattet. 
Für den Druckverlauf folgt aus der besonders wichtigen Rolle der 
Nachverdichtung bei dieser Verfahrensart, daß man um so geringere 
Porosität erhalten wird, einen je höheren Nachdruck man anwendet. 
Daher ist es erwünscht, wenn die Gießmaschine eine Steigerung des 
Nachdruckes über den Gießdruck hinaus gestattet (Abb. 18c, aus- 
gezogene Kurve). Liegt jedoch der angewandte Gießdruck sehr hoch, 
so kann es in manchen Fällen schon hinreichen, wenn der Nachdruck 
in gleicher Höhe wie der Gießdruck bleibt. In jedem Falle aber muß 
der Nachdruck unbedingt bis zur beendeten Erstarrung des Einguß- 
metalles in unverminderter Höhe einwirken. 
Die hier beschriebene seltene Verfahrensart, das Gießen mit starkem 
Anschnitt, hoher Einströmgeschwindigkeit und hohem Nachdruck wird 
im folgenden als „Verfahrensart III“ bezeichnet (vgl. Abb. 18e). 
Außer der Einströmgeschwindigkeit und dem Einströmquerschnitt 
sind auch die Metall- und die Formtemperatur von erheblicher Be- 
deutung für den Einströmungsvorgang. Wie auf S.34f. ausgeführt wurde, 
werden die Reibungsverluste eines an der Formwandung entlang- 
eilenden Metallstrahles in sehr starkem Maße durch die Abkühlung 
beeinflußt. Die Wärmeabgabe des Metalles an die Formwand ist ab- 
hängig von der Differenz zwischen der Metall- und der Formtemperatur, 
sie wird also um so geringer, je wärmer die Gießform wird. Anderseits 
ist der Einfluß einer bestimmten Wärmeabgabe auf die Zähigkeit! des 
Metalles (und damit auf seine innere Reibung) um so geringer, je höher 
es über den Schmelzpunkt überhitzt ist und je größer seine spezifische 
Wärme und Schmelzwärme sind. Man kann also durch Erhöhung 
der Form- oder der Gießtemperatur oder beider zugleich die durch 
Abkühlung verursachten Strömungsverluste des Gießmetalles in der 
Hohlform beträchtlich vermindern. 
Diese ‚„Abkühlungsverluste‘ sind für das Spritzgußverfahren zugleich 
günstig und ungünstig: günstig, insofern sie die Voreilung des Metalles 
1 Genauer: „Dickflüssigkeit‘‘ (vgl. Fußnote 2 S. 29). 
Prakt 
in sehr w 
den Strö 
Hohlform 
der Sprit 
des Meta 
inniges 2 
Daher gil 
Mittelweg 
Dabei 
immer so 
soll, wie « 
Gießdruc! 
einfach g 
gespritzt 
Die of 
ten Temy 
gerung de 
vielen Fä 
Verminde 
Nur e 
Gießtemp 
sehr wese 
Bei der 1 
Lunkerne 
(Gasaufn: 
erheblich 
schon erı 
der Gußs 
einerseits 
(vgl. 8.5 
eines fein 
damit ein 
Diese 
erforderlic 
temperatt 
Ganz allg 
des Gießd: 
sehr stark 
bieten die 
„kalter“ I 
! Siehe 
2 Näheı 
dest erford
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.