Full text: Handbuch der Spritzgußtechnik der Metallegierungen einschließlich des Warmpreßgußverfahrens

tsweise, 
s Guß- 
bei Er- 
e Ver- 
lich ist. 
sücken, 
Ikegel- 
ırt, bei 
ar auf 
ugleich 
er An- 
lle der 
ringere 
vendet. 
ng des 
3, aus- 
* hoch, 
hdruck 
r muß 
inguß- 
tarkem 
»k wird 
. 
schnitt 
er Be- 
wurde, 
ntlang- 
ühlung 
ist ab- 
eratur, 
lerseits 
it! des 
» höher 
zifische 
höhung 
durch 
in der 
ugleich 
Tetalles 
Praktische Folgerungen aus der Betrachtung des Einströmvorganges. 59 
in sehr wirksamer Weise hintanhalten (S. 35), ungünstig, insofern sie 
den Strömungsdruck beim Auslaufen der vom Anschnitt entfernteren 
Hohlformteile vermindern und überdies die Oberflächenzeichnungen! 
der Spritzgußstücke verursachen, und endlich (wenn die Abkühlung 
des Metalles beim Durcheilen der Hohlform zu groß ist) ein völliges, 
inniges Zusammenfließen der Gußstückmassen verhindern können. 
Daher gilt es, in jedem praktisch gegebenen Falle den angemessenen 
Mittelweg zu finden. 
Dabei gilt als Richtlinie, daß man die Gießtemperatur des Metalles 
immer so niedrig halten und die Formtemperatur nur so hoch bemessen 
soll, wie eben notwendig ist, damit das Gußstück unter dem gegebenen 
Gießdruck? sauber ausläuft. Im allgemeinen können starkwandige und 
einfach gestaltete Stücke mit wesentlich niedrigerer Gießtemperatur 
gespritzt werden als dünnwandige, verwickelte. 
Die oft zu beobachtende Tatsache, daß Formen, die unter bestimm- 
ten Temperaturbedingungen gute Gußstücke ergeben, bei einer Stei- 
gerung der Formtemperatur plötzlich blasige Stücke liefern, kann in 
vielen Fällen zwanglos aus der Vergrößerung der Voreilung durch die 
Verminderung der Abkühlungs- und Reibungsverluste erklärt werden. 
Nur erwähnt sei vorläufig, daß bei Bemessung der Form- und der 
Gießtemperatur nicht nur die Einströmvorgänge, sondern, und zwar 
sehr wesentlich, auch andere Faktoren berücksichtigt werden müssen. 
Bei der Metalltemperatur muß besonders beachtet werden, daß die 
Lunkerneigung sowie alle chemischen Einwirkungen auf das Gießmetall 
(Gasaufnahme, Oxydation, Eisenangriff) mit steigender Temperatur 
erheblich zunehmen. Die Formtemperatur wird (außer durch den 
schon erwähnten Zusammenhang mit der Oberflächenbeschaffenheit 
der Gußstücke) vornehmlich durch Rücksichten auf das Formmaterial 
einerseits und das Verhalten des Gießmetalls während der Abkühlung 
(vgl. 8.504) anderseits bestimmt. Insbesondere ist zwecks Erzielung 
eines feinkörnigen Gefüges immer möglichst rasche Abkühlung und 
damit eine möglichst niedrige Gieß- und Formtemperatur erwünscht. 
Diese Ausführungen zeigen schon, wie sehr in jedem Einzelfalle die 
erforderlichen Mindestwerte des Gießdruckes, der Gieß- und der Form- 
temperatur voneinander abhängen bzw. einander gegenseitig bedingen. 
Ganz allgemein können bei der gleichen Gußlegierung durch Steigerung 
des Gießdruckes die mindest erforderlichen Gieß- und Formtemperaturen 
sehr stark herabgesetzt werden. Ein besonders drastisches Beispiel hierfür 
bieten die später (8.196 f. u. 447 ff.) besprochenen Gießmaschinen mit 
„kalter“ Druckkammer. Ferner ist es nach dem Gesagten selbstverständ- 
! Siehe 8. 614 f. und 646f. 
°” Näheres über den Zusammenhang zwischen dem Gießdruck und den min- 
dest erforderlichen Gieß- und Formtemperaturen vgl. $. 480. 
  
  
nn 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.